Software-Updates für MS-Sound-Decoder & MN-Nicht-Sound-Decoder SW updates for MS Sound Decoders & MN Non-Sound Decoders

1. Decoder SW-Update

ZIMO Decoder werden laufend verbessert: es kommen neue Features hinzu, die Funktionalität wird verbessert und Fehler werden eliminiert. Somit ist es sinnvoll, MS- und MN-Decoder mit der jeweils neuesten Software (SW) auszustatten. MN-Non-Sound-Decoder arbeiten mit derselben Software wie die ihnen zugrunde liegenden MS-Sound-Decoder. Die SW-Version eines Decoders kann mittels der CV #7 (Haupt-Versionsnr.; sollte Werte 3 oder 4 beinhalten) und CV #65 (Subversionsnummer; unterschiedliche Werte) ausgelesen werden.

Ein MS- oder MN-Decoder-Update läuft wie folgt ab:

  • Update des MXULFA: Info unter Update MXULF
    Verwenden Sie immer eine aktuelle MXULFA Software für das beste Ergebnis.
  • Herunterladen des Software Updatefiles (siehe weiter unten): dieses wird durch Anklicken heruntergeladen und das Zip-File mittels Doppelklick geöffnet. Das "Decoder-Software-Sammelfile“ kann dann auf einen USB Stick (FAT32 formatiert) geladen werden.
    In einem "Sammelfile" sind die jeweils neuesten Software-Versionen aller ZIMO MS-Decoder zusammengefasst.
  • Laden der Update Software mittels MXULFA: der USB-Stick mit dem Updatefile, sowie der Decoder werden mit dem MXULF verbunden. Das Update startet durch Drücken der Taste “T1” (LED 1 leuchtet) und endet, wenn am Display (neben der Decoder- und der SW-Version) "100%" sichtbar ist. Der USB-Stick kann nun entfernt werden.
    • Ein Update von MS-Decodern mit einer älteren Software als 4.79 muss mit einem Zwischenschritt (ev. mittels MXULFA Menü „Power Cycle Update“) unter Verwendung des Sammelfiles „MS_4_79.zsu“ über diese Version erfolgen: zuerst die SW Version 4.79 laden bevor die aktuelle SW Version geladen wird.
    • Ein Update von MN-Nicht-Sound-Decodern ist erst ab der SW-Version 4.229 möglich. Beim Versuch vorhergehende Software-Versionen für MS-Sound-Decoder zu laden werden MN-Nicht-Sound-Decoder vom MXULFA ignoriert.
  • Sollte ein MS450 eine SW-Version kleiner als 4.08 besitzen, (bzw. die oben beschriebene Updatemethode nicht funktionieren; max. bis Version 4.107), muss das Update mit der decoder-spezifischen SW „MS450_4_xx.zsu” (nur für MS450, siehe rechte Spalte unten) und mittels „Power Cycle Update“ erfolgen: Taste “R” ca. 3 Sek. drücken, Einstieg in das MXULFA Menü, scrollen zum Eintrag “MS SW PowCycle”. Durch Drücken der Taste „R“ wird das Power Cycle Update gestartet und ist durch das Erscheinen von „…100%“ am MXULFA Display beendet.

2. Sound-Laden für MS-Decoder

Sound-Laden über SUSI:

Nur MS-Decoder mit einer PluX, 21-MTC oder Next18 Schnittstelle können mittels SUSI mit einem Soundprojekt geladen werden - über das MXTAPV, MXTAPS oder auch MSTAPK und MSTAPG. Dies kann von einem USB-Stick erfolgen:

  • USB-Stick: das Soundprojekt wird als .zpp-Datei am USB-Stick (im Root) gespei-chert, über den MXULFA Menüpunkt “SUSI Sound Load” wird geladen.
  • ZSP über ein USB-Kabel: im ZSP Menüpunkt “Decoder / Projekt via SUSI programmieren ein/aus” anhaken und den Menüpunkt “Decoder / Projekt (Sound und CVs) programmieren” anklicken. Auch über ZPP Konfig besteht eine SUSI Soundlade-Möglichkeit.
  • Details dazu siehe die Anleitung des MXULFA und des ZSP.

Sound-Laden über Schiene:

Ab der MS-Decoder Software ab Version 4.14 ist das Laden von Soundprojekten mittels “Schiene” Anschluss möglich. Dies kann dzt. nur vom USB-Stick (nicht vom ZSP mittels USB-Kabel) erfolgen.

Nach Einstecken des USB-Sticks im MXULFA leuchtet die LED 2. Durch Drücken der Taste 2 wird das Soundprojekt in den MS-Decoder geladen. Eine SUSI Verbindung des MXULFA mit dem MXTAPV ist in diesem Fall zu vermeiden.

Betriebsanleitungen:

MXULFA - ZIMO Decoder-Update-Gerät Betriebsanleitung MXULFA
MX10 - ZIMO Basisgerät - Digitalzentrale Betriebsanleitung MX10

HINWEIS!

Ein Decoder-Software-Update (und das Sound-Projekt-Laden) benötigt oft die neueste Version der MXULF-Software, welche durch die schnell steigende Anzahl von MS- und MN-Decoder-Typen manchmal angepasst werden muss.

Sollte Ihr MS450 Decoder nach dem Update nicht mehr ansprechbar sein, kann dieser durch Einspielen der spezifischen Software Version wieder betriebsfähig gemacht werden (siehe Tabellenspalte ganz rechts,  "MS_4_xx.zsu“ bis V 4.92)

1. Decoder SW update

ZIMO decoders are continuously improved: new features are added, functionality is improved and bugs are eliminated. Therefore it makes sense to equip the MS Decoders with the latest software (SW). MN Non-Sound Decoders work with the same software as the MS Sound Decoders on which they are based. The SW version of a decoder can be read out by means of CVs #7 (main version number; should contain value 3 or 4) and #65 (subversion number; different values).

A MS or MN Decoder update works as follows

  • Update of the MXULFA: find the info at Update MXULF
    Always use the latest MXULFA software for the best result
  • Downloading the software update file (see below): this is downloaded by clicking on it and the zip file is opened by double-clicking. The "decoder software collection file" can then be loaded onto a USB stick (FAT32 formatted).
    The latest software versions of all ZIMO MS decoders are summarized in a "collective file"
  • Loading the update software via MXULFA the USB stick with the update file as well as the decoder are connected to the MXULF. The update starts by pressing the key "T1" (LED 1 lights up) and ends when "100%" is visible on the display (next to the decoder and SW version). The USB stick can now be removed.
    • An update of MS decoders with an older software than 4.79 must be done with an intermediate step (possibly via MXULFA menu "Power Cycle Update") using the collection file "MS_4_79.zsu" prior to loading the current update: first load the SW version 4.79 before loading the current SW version
    • An update of MN Non-Sound Decoders is only possible from SW version 4.229. When attempting to load previous software versions for MS sound decoders, MN Non-Sound Decoders are ignored by the MXULFA.
  • If the MS450 has a SW version lower than 4.08 (or the update method described above does not work, max until version 4.107), the update must be done with the decoder specific SW "MS450_4_xx.zsu" (only for MS450, see right column below) and using "Power Cycle Update":
    press key "R" for about 3 sec., enter MXULFA menu, scroll to entry "MS SW PowCycle", press key "R" to start the Power Cycle Update. It’s completion is shown by "...100%" on the MXULFA display.


1. The sound loading process f0r MS Decoders

Sound loading via SUSI:

Only MS-Decoder with a PluX, 21-MTC or Next18 interface can be loaded with a sound project using SUSI via MXTAPV, MXTAPS or MSTAPK and MSTAPG as well.
This can be done from a USB stick:

  • USB stick: the sound project is saved as .zpp file (in the root) of the USB stick and loaded via the MXULFA menu item "SUSI Sound Load".
  • ZSP via USB cable: check in ZSP menu item "Program decoder / project via SUSI on/off" and click menu item "Program decoder / project (sound and CVs)". There is also a SUSI sound loading possibility via ZPP Config.
  • For details see the manual of MXULFA and ZSP

Sound loading via rail

Starting with the MS-Decoder software version 4.14 the loading of sound projects via "rail" connection is possible. Currently this can only be done from USB stick (not from ZSP via USB cable).

After inserting the USB stick into the MXULFA the LED 2 lights up. By pressing the button 2 the sound project is loaded into the MS decoder. A SUSI connection of the MXULFA with the MXTAPV must be avoided in this case.

Instruction Manuals

MXULFA - Decoder Update Device Instruction Manual MXULFA
MX10 - Command Station Instruction Manual MX10

NOTE!

An update of MS decoders (and the sound project loading) often requires the latest version of the MXULF software, which needs to be adapted sometimes due to the fast increasing number of MS decoder types (+20 in 2021/22).

If your MS450 decoder is no longer responsive after the update, it can be made operational again by updating with the specific software version (see table column on the far right "MS_4_xx.zsu" up to V 4.92).

Aktuelle Software-Versionen im Sammelfile

Current software versions in the collection file

MS450
alle
Varianten
MS440
alle
Varianten
MS480
alle
Varianten
MS490
alle
Varianten
MS500
alle
Varianten
MS560
 
MS580N18
alle
Varianten
MS590N18
 
MS950
 
MS990
alle
Varianten
MS450-Spez.
* SW 4.08
s. WICHTIGER HINW. !
see IMPORTANT NOTE !
MN330
alle
Varianten
MN340
 
MN300
alle
Varianten
MN170
alle
Varianten
      MN180N18
 

 
   
Sammelfile/collection file  Version 4.229     MS-Decoder & MN-Decoder  
Sammelfile/collection file  Version 4.227    Bitte Info unten beachten! / Please note the info below!
Sammelfile/collection file  Version 4.225    Bitte Info unten beachten! / Please note the info below!

ACHTUNG!
Ab SW-Version 4.225 wird von Downdates DRINGEND ABGERATEN!

Nach einem Update auf SW-Version 4.225 ist ein sog. Downdate, das Zurückstufen des Decoders auf eine ältere SW-Version, aus technischen Gründen nur mehr sehr bedingt möglich - der Decoder wird unter Umständen nicht mehr reagieren!
Ein Downdate mit MXULF funktioniert zwar auf Decoder-Firmware-Ebene, das geladene Soundprojekt mitsamt Einstellungen ist aber nicht mehr ansprechbar!
(ZIMO Soundprojekte können aber aus der Sound-DB neu geladen werden). Künftige Updates können dann wieder bis zur Version 4.225 zurückgestuft werden.

ATTENTION!
As of SW version 4.225, downdates are STRONGLY DISSUADED!

After an update to SW version 4.225, a downdate of the decoder to an older SW version is only possible to a very limited extent for technical reasons -
the decoder may no longer respond!
A downdate with MXULF works on decoder firmware level, but the loaded sound project including settings is no longer accessible! (ZIMO sound projects can, however, be reloaded from the sound database). Future updates can then be downgraded to version 4.225 again.

Sammelfile/collection file  Version 4.219    Bitte Info unten beachten! / Please note the info below!
Sammelfile/collection file  Version 4.217
Sammelfile/collection file  Version 4.215     
Sammelfile/collection file  Version 4.207     
Sammelfile/collection file  Version 4.205     
Sammelfile/collection file  Version 4.202    Bitte Log-file beachten! / Please note the log file!
    ▼     SW-Versionen unter 4.202 nicht geeignet für Decoder MSxxx-1 (ca. Nov. 2021)    ▼
Version 4.107   ACHTUNG! HLU funktioniert nicht! / HLU does not work!
Version 4.97
Version 4.92 V 4.92 *
Version 4.79 V 4.79 *
Version 4.70 V 4.70 *
Version 4.52 V 4.52 *
Version 4.50 V 4.50 *
Version 4.32 V 4.32 *
Version 4.14 V 4.14 *
Version 4.00
Version 3.56
Version 3.09 nur für (only for) BR85
Version 3.10 für BR50

 

Show Log-File für ALLE MS-Sound-Decoder (produziert ab 2019)

INFO

Die weltweiten Lieferengpässe in der Elektronik-Branche zwingen ZIMO dazu ab sofort alle MS-Decoder mit einem neuen Flash-Speicher auszurüsten.

An Funktion oder Handhabung der Decoder ändert sich dadurch nichts!

An diese neuen Decoder-Sub-Typen mit dem ID-Suffix "-1" (z.B. MS450-1) musste auch die Software/Firmware der MS-Decoder angepasst werden.
Die SW-Version 4.202 und alle folgenden sind sowohl für die neuen, als auch für ältere Decoder geeignet. Das zsu-Sammelfile enthält beide Varianten und das Decoder-Updategerät (z.B. MXULF) wählt automatisch die richtige!
Umgekehrt bedeutet das jedoch, dass für diese neuen Decoder kein "Downdate" unter die SW-Version 4.202 möglich ist!
Das Decoder-Updategerät erkennt ein unerlaubtes Downdate und verhindert es. Ein Aufspielen einer älteren Software (was ZIMO normalerweise ohnehin nicht empfielt) wird für neuere Decoder somit erst nach weiteren SW-Versionen möglich, für ältere Decoder besteht diese Möglichkeit immer.

The worldwide supply bottlenecks in the electronics industry are forcing ZIMO to equip all MS decoders with a new flash memory from now on.

This does not change the function or handling of the decoders!

The software/firmware of the MS decoders also had to be adapted to these new decoder sub-types with the ID suffix "-1" (e.g. MS450-1).
SW version 4.202 and all subsequent versions are suitable for both new and older decoders. The zsu collection file contains both versions and the decoder update device (e.g. MXULF) automatically selects the right one!
On the other hand, this means that for these new decoders no "downdate" below SW version 4.202 is possible!
The decoder update device detects an unauthorised downdate and prevents it. An upload of an older software (which ZIMO normally does not recommend anyway) is thus only possible for newer decoders after further SW versions, for older decoders this option always exists.

4.229 31. 03. 2023
update 03.05.2023

4.227 ➔ 4.229

Dies ist die erste SW-Version AUCH für MN-Decoder.

Das Decoder-Update-Gerät MXULFA muss dafür die SW-Version 0.84.48  oder höher besitzen!

ACHTUNG: Schiene Soundladen erst wieder seit der MXULFA-Version 0.84.48 möglich!

Änderungen

  • Wert 0 für Beschleunigungs- und Verzögerungs-CVs zulassen (3, 4, 49, 50, 111, 349)
  • Hinzufügen von MN170, 300, 330 Decodern
  • PWM-Ausgangswert kann über lokale Variablen in Scripts eingestellt werden
  • Gleichmäßigere Verteilung von Zufallszahlen in Scripts
  • Timer in Scripts können jetzt verschiedene Skalierungen verwenden
  • 256 Befehle pro Skript
  • Index-Scriptbefehle für Dampfprojekte einstellen
  • Scriptbefehl zum Umkehren der Motorrichtung
  • Zufällige Timerwerte können skaliert werden

Diverse Bugfixes

  • Motorola I- und Motorola II-Erkennung
  • SUSI-Funktionsausgänge nach Stromausfall nicht freigegeben
  • Märklin Rauchgenerator
  • CV154:7 ignorieren, wenn kein Pfeifton definiert ist
  • CV119/120 kann FO5 dimmen

4.227 ➔ 4.229

This is the first SW version ALSO for MN decoders.

The decoder update device MXULFA must have SW version 0.84.48 or higher for this!

ATTENTION: Rail Sound loading only possible again since MXULFA version 0.84.48!

Changes

  • Allow value 0 for acceleration and decel. CVs (3, 4, 49, 50, 111, 349)
  • Add MN170, 300, 330 Decoders
  • PWM output value can be set via local variables in scripts
  • More even distribution of random numbers in scripts
  • Timers in scripts can now use different scales
  • 256 commands per script
  • Set index script commands for steam projects
  • Script command to invert motor direction
  • Random timer values can be scaled

Various bugfixes

  • Motorola I. und Motorola II. detection
  • SUSI function outputs not enabled after power cut
  • Märklin smoke generator
  • Ignore CV154:7 if no whistle sound is defined
  • CV119/120 can dim FO5
4.227 23. 12. 2022

4.225 ➔ 4.227

  • Hinzufügen von SUSI-Funktionsausgängen (CV #202) für Großdekoder
  • CV #394:7 hinzufügen, um den Thyristor-Ton vor der Ansteuerung zu starten
  • Erhöhen der Abtastzeit für den Motorstrom, um das Aufladen des Messfilterkondensators zu verhindern
  • Ausnahme für analoge AC-Richtungserkennung beim Booten
  • CV #29:0 beeinflusst analoge Modi
  • CV #100 ABC-Asymmetrie messen
  • MFX-Notstopp bei Unbind

Diverse Bugfixes

  • Bugfix mehrfaches Schreiben von CV8 im Servicemodus
  • Bugfix Motorola1/2-Erkennung
  • Bugfix MFX-Soundblock leer
  • Bugfix DC-Bremssignal
  • Bugfix klare Übergänge, wenn Audiokanal stoppt
  • Bugfix RailCom Kanal 1 Adressantworten werden gesendet, sobald DCC erkannt wird (sofern DCC das einzige aktive Digitalformat in CV #12 ist)
  • Fehlerbehebung MFX
  • Bugfix Funktionsausgänge müssen initialisiert werden, bevor der Strommodus gewechselt wird
  • Bugfix Bremslicht-Nachleuchtzeit
  • Bugfix MS440 Logikpegelumschaltung
  • Bugfix Skripte verlieren keine Reed-Eingangsereignisse mehr
  • Bugfix Z1 Luftpumpe übernimmt nicht mehr alle Audiokanäle, wenn Drive Mute aktiv ist
  • Bugfix Übergangsset wurde übersprungen, wenn Start- und Zielset identisch waren
  • Bugfix Diesel-Nachlaufzeit verhinderte Set-Umschaltung während der Fahrt

4.225 ➔ 4.227

  • Add SUSI function outputs (CV #202) for large scale decoders
  • MN decoders use 40MHz SYSCLK (PLLR divider set to 4 instead of 2)
  • Add CV #394:7 start thyristor sound before driving
  • Scripts can override (force) emergency stop
  • Increase motor current sampling time to prevent measuring filter capacitor charging
  • Exception for AC analog direction detection during boot
  • CV #29:0 effects analog modes
  • CV #100 Measure ABC asymmetry
  • MFX emergency stop on unbind

Various bugfixes

  • Bugfix writing CV8 multiple times in service mode
  • Bugfix Motorola1/2 detection
  • Bugfix MFX sound block empty
  • Bugfix DC brake signal
  • Bugfix clear transitions when audio channel stops
  • Bugfix RailCom channel 1 address responses are sent as soon as DCC is detected (provided DCC is the only active digital format in CV #12)
  • Bugfixes MFX
  • Bugfix function outputs must be initialized before alternate power modes
  • Bugfix stoplight afterglow time
  • Bugfix MS440 logic level switching
  • Bugfix scripts don't lose reed input events
  • Bugfix Z1 air pump no longer takes over all audio channels when drive mute is active
  • Bugfix transitional set was skipped when start and target set were identical
  • Bugfix diesel follow-up time prevented set switch while driving
4.225 16. 09. 2022

4.219 ➔ 4.225

  • Neuer Effekt Dimmen "011010xx" (CV192 = Dimm-Wert)
  • Neuer Skript-Befehl "Schweizer Mapping PWM Gruppe setzen"
  • DCC Consist Befehle
  • Richtungsabhängige Ausgänge (CV152)
  • SUSI Funktionsausgänge für Großbahndecoder
  • Diverse Bugfixes

Diverse Bugfixes

4.219 ➔ 4.225

  • New effect dimming "011010xx" (CV192 = dimming value)
  • New script command "Set Swiss Mapping PWM Group".
  • DCC Consist commands
  • Direction dependent outputs (CV152)
  • SUSI function outputs for large scale decoder

Various bugfixes

4.219 11. 05. 2022

4.217 ➔ 4.219

  • CV195-199 stellen Effekte für FA9-13

Bugfixes:

  • Brems- und Lokfahrtfunktionen schließen sich nicht gegenseitig aus
  • CV344 verursacht Tonaussetzer
  • Diesel-Beschleunigungszustand s-f1 wird nach dem Umschalten übersprungen
  • Skripte können die Motordrehrichtung invertieren und erlauben trotzdem (invertierte) Richtungsänderungen
  • Signal-Override wendet Richtung auf falsche Geschwindigkeit an

4.217 ➔ 4.219

  • CV195-199 set effects for FA9-13

Bugfixes:

  • Brake- and solo drive functions aren't mutually exclusive
  • CV344 causes sound dropouts
  • Diesel acceleration state s-f1 skipped after set switch
  • Scripts can invert motor direction while still allowing (inverted) direction changes
  • Signal override applied direction to wrong speed
4.217 14. 04. 2022

4.215 ➔ 4.217

  • Beim MS450 ist es nun möglich mit CV #203 den Schalteingang (IN1/Achsdetektor) als Logikpegel-Ausgang FA11 zu schalten
  • Änderungen in den Einstellungen Rangiertasten-, Halbgeschwindigkeit und MAN-Funktionen (CV #124,#155,#156)

Bugfixes:

  • Rauchgenerator: beim MS990 wurden die Lüfterpins vertauscht, Heizelement des Rauchgenerators war anfangs zu lange aktiv
  • Schalteingänge: Einstellungen nun (zusätzlich) auch wie bei bei MX-Decodern möglich. Anpassungen in CV # 203/204
  • Diverse Anpassungen im Thyristor-, Turbo-, Skriptbefehl 'Sound starten'
  • SUSI funktioniert wieder zuverlässig

4.215 ➔ 4.217

  • With the MS450, it is now possible to set the switching input (IN1/axis detector) as logic level output FA11 with CV #203.
  • Changes in the settings for shunting key, half speed and MAN functions (CV #124,#155,#156)

Bugfixes:

  • Smoke generator: on the MS990 the fan pins were swapped, the heating element of the smoke generator was initially active for too long.
  • Switching inputs: Settings now (additionally) also possible as with MX decoders. Adjustments in CV # 203/204
  • Various adjustments in thyristor-, turbo-, script command 'start sound'
  • SUSI works reliably again
4.215 24. 02. 2022

4.207 ➔ 4.215

  • Weiter perfektionierte Motorregelung. (Die großzügige technische Ausstattung der aktuellen ZIMO Generation - Microcontroller mit 100 MIPS, usw. - erlaubt die Implementierung eines ausgeklügelten Algorithmus zur Motoransteuerung.)
    In der CV #9 muss bei Glockenankermotoren die Hunderterstelle auf 1 sein (z.B. CV #9 = 192).
  • Neue Effekte für Funktions-Ausgänge:
    Bremsfunken bei starkem Bremsen und Lichtblitzen
  • SUSI für SUSI Sound Module aktiviert.
    CV #897-979 Programmierung bisher nur im PoM-Modus

Bugfixes:

  • MS950 Rauchgenerator
  • SUSI Rauchgenerator

4.207 ➔ 4.215

  • Further perfected motor control. (The generous technical equipment of the current ZIMO generation - microcontroller with 100 MIPS, etc. - allows the implementation of a sophisticated algorithm for motor control.)
    In CV #9, the hundreds digit must be set to 1 for bell armature motors (e.g. CV #9 = 192).
  • New effects for function outputs:
    Brake sparks during heavy braking and light flashes
  • Enabled SUSI for SUSI sound modules.
    CV #897-979 programming so far only in PoM mode

Bugfixes:

  • MS950 smoke generator
  • SUSI smoke generator
4.207 11. 02. 2022

4.205 ➔ 4.207

  • Semantische Versionierung:
    • Einführung der MS-SW-Nummerierung nach Version/Subversion/Patch für die Decodersoftware (Version CV#7, Subversion CV#65, Patch CV#839)
    • Version/Subversion/Patch für MS Bootloader (CV#248, CV#249, CV#842)
  • Möglichkeit 16 Skripte in Soundprojekten zu verwenden, anstatt der bisherigen 8
  • CV#843 zum Deaktivieren von Skript 9-16

Bugfixes:

  • Dampfschläge in Dampfprojekten behoben
  • HLU behoben, wenn MX9-Modul zusammen mit MX10 verwendet wird

4.205 ➔ 4.207

  • Semantic Versioning:
    • Introduction of MS-SW numbering by version/subversion/patch for the decoder software (version CV#7, subversion CV#65, patch CV#839)
    • Version/subversion/patch for MS Bootloader (CV#248, CV#249, CV#842)
  • Ability to use 16 scripts in sound projects instead of the previous 8
  • CV#843 to disable script 9-16

Bugfixes:

  • Steam chuffs fixed in steam projects
  • HLU fixed when MX9 module is used together with MX10
4.205 23. 12. 2021

4.202 ➔ 4.205

Eine weitere Optimierung der Motorregelung ist aktuell im Gange und wird in der nächsten Version enthalten sein.

Ab der SW-Version 4.202 können in Kombination mit bestimmten Sound-Projekten unerwünschte Effekte bei der Wiedergabe von Dampfschlägen auftreten - auch daran wird bereits gearbeitet. 

Bugfixes:

  • Geschwindigkeitssperre unterdrückt Ausrollen
  • Rangierbeschleunigung CV124 == 0b11 
  • Bremsenquietschen kann unterhalb der Schwellenwertkerbe (CV287) mehrfach ausgelöst werden

4.202 ➔ 4.205

Further optimisation of the motor control is currently underway and will be included in the next version.

As of SW version 4.202, undesired effects can occur when playing back steam beats in combination with certain sound projects - this is also already being worked on.  

Bugfixes:

  • Speed lock suppresses coasting
  • Shunting acceleration CV124 == 0b11
  • Brake squeal can get triggered multiple times below threshold notch (CV287)
4.202 01. 12. 2021

4.107 ➔ 4.202

  • Bei Großbahn-Decodern (MS950 & MS990) werden nun beide Ventilator-Ausgänge angesteuert
  • Rauchgenerator-Effekt wurde überarbeitet
  • Änderungen in Skripts, es ist möglich mehrere Sounds gleichzeitig abzuspielen.
  • Support für neuen Soundflash-Typen (W25Q128JV)

Bugfixes:

  • Consist Funktion (CV #97 und CV #19 Bit 7)
  • SUSI Logik Pegel Ausgänge (CV #124 Bit 7)
  • HLU
  • Zufallssounds (Kein fade-out mehr)
  • CV #282 / #285 wirkt nun auch auf Dampf-Rauchgenerator
  • MS950/990 FA3-Ausgangsfehler behoben und RailCom funktioniert mit Z21

4.107 ➔ 4.202

  • Both fan outputs are now controlled for large scale decoders (MS950 & MS990)
  • Smoke generator effect has been revised
  • Changes in scripts, it is possible to play several sounds at the same time
  • Support for new Soundflash types (W25Q128JV)

Bugfixes:

  • Consist function (CV #97 and CV #19 bit 7)
  • SUSI logic level outputs (CV #124 bit 7)
  • HLU
  • Random sounds (no more fade-out)
  • CV #282 / #285 now also affects steam smoke generator
  • MS950/990 FO3 output error fixed and RailCom works with Z21
4.107 03. 09. 2021

Seit der Version 4.72 enthält das Update einen neuen Bootloader und die spezifische SW  („MS_450_4.xx.zsu“) ist somit nicht mehr notwendig.

4.97 ➔ 4.107

  • Servosteuerfunktion für MS-Decoder eingebaut. Großbahn-Decoder haben eingebaute dreipolige Servostecker, kleine Decoder können SUSI-Ausgänge verwenden, um den Servo zu steuern.
  • CV #134 Asymmetrie-Schwelle und andere Verbesserungen der ABC-Erkennung implementiert.
  • Verbesserungen für alle Analog-Modi
  • PWM-Frequenz für Funktionsausgänge wird verdoppelt. Diese Einstellung reduziert das Flackern in Videoaufnahmen
  • Verschiedene Bugfixes für Scripts, RailCom, HLU, Sound, Kupplungswalzer; DC Analog und DC Bremsstrecke können wieder gleichzeitig aktiv sein
  • Rauchgenerator-Funktionen implementiert. Großbahn-Decoder haben Anschlüsse für Raucherzeuger ohne Eigenelektronik (direkt anschließbare Heizelemente und 5V-Ventilatoren).
    Derzeit liegt aber noch an den zwei Ventilatorausgängen der Großbahndecoder jeweils derselbe Taktimpuls an

Since version 4.72 the update contains a new bootloader and the specific SW ("MS_450_4.xx.zsu") is therefore no longer necessary.

4.97 ➔ 4.107

  • Servo control function built in for MS decoders. Large scale decoders have built-in three-pin servo connectors, small decoders can use SUSI outputs to control the servo.
  • CV #134 Asymmetry threshold and other ABC detection improvements implemented.
  • Improvements for all analogue modes.
  • PWM frequency for function outputs is doubled. This setting reduces flickering in video recordings.
  • Various bug fixes for scripts, RailCom, HLU, sound, automatic uncouple; DC analogue and DC brake section can be active at the same time again.
  • Smoke generator functions implemented. Large scale decoder have connections for smoke generators without own electronics (directly connectable heating elements and 5V fans).
    Currently, however, the same clock pulse is still present at each of the two fan outputs of the large scale decoders.
4.97 25. 06. 2021

Achtung

Bei einem Update mittels MXULF in Kombination mit der MXULF-SW-Version 83.21 kann es nach dem Update dazu kommen, dass der Decoder (nur am MXULF) nicht mehr fährt. Ein einfaches Drücken der R-Taste am MXULF löst das Problem.

Seit der Version 4.72 enthält das Update einen neuen Bootloader und die spezifische SW  („MS_450_4.xx.zsu“) ist somit nicht mehr notwendig.

4.92 ➔ 4.97

  • Implementierung "Konstanter Bremsweg" (CV#140-141, 143, 830-833) für präzises Anhalten im Abschnitt mit ABC- oder HLU-Signal
  • Zusätzlicher Schutz im Falle eines Verbindungsfehlers mit dem Decoder während des Ladens des Soundprojekts über Schiene. Nach erneuter Verbindung mit dem DCC-Signal löscht der Decoder den FLASH-Speicher und lädt die DEFAULT-CV (CV #8 = 0). Nach ca. 30 Sekunden ist er wieder betriebsbereit und das Soundprojekt kann erneut geladen werden.
  • Problem mit SERV-Mode bei Z21 behoben. Die SUSI-Schnittstelle, die es verursacht hatte, ist vorübergehend deaktiviert. In zukünftigen Versionen wird dieses Problem vollständig beseitigt und SUSI wieder aktiviert.
  • Diverse Bugfixes bezüglich Motorola (F0 ein/aus), Workaround für ECoS/MMS2 Bug nach Not-Stop, DCC im 14-Fahrstufen Modus (blinkte bei manchen Zentralen F0), DC Bremsstrecke

Caution

When updating using MXULF in combination with MXULF SW version 83.21, the decoder (only on the MXULF) may no longer run after the update. Simply pressing the R button on the MXULF solves the problem.

Since version 4.72 the update contains a new bootloader and the specific SW ("MS_450_4.xx.zsu") is therefore no longer necessary.

4.92 ➔ 4.97

  • Implementation of " Constant braking distance" (CV#140-141, 143, 830-833) for precise stopping in section with ABC or HLU signal.
  • Additional protection in case of connection failure with decoder during loading of sound project via track. After reconnecting to the DCC signal, the decoder flushes the FLASH memory and loads the DEFAULT CV (CV #8 = 0). After about 30 seconds it is ready for operation again and the sound project can be loaded again.
  • Problem with SERV mode on Z21 fixed. The SUSI interface that had caused it is temporarily disabled. In future versions, this problem will be completely fixed and SUSI will be enabled again.
  • Miscellaneous bug fixes regarding Motorola (F0 on/off), workaround for ECoS/MMS2 bug after emergency stop, DCC in 14 speed mode (flashed F0 on some command stations), DC braking distance.
4.92 27. 05. 2021

Achtung

Bei einem Update mittels MXULF in Kombination mit der MXULF-SW-Version 83.21 kann es nach dem Update dazu kommen, dass der Decoder (nur am MXULF) nicht mehr fährt. Ein einfaches Drücken der R-Taste am MXULF löst das Problem.

4.79 ➔ 4.92

  • CV #7 Pseudo Programmierung,
    nur relevant für Benützer von alten Bediengeräten wie Lokmäusen mit 2-digit-Display
  • Verbesserter DC-Analog-Modus
  • Beim CV Programmieren und Lesen im Service Mode:
    Alle Decoder, die technisch dazu in der Lage sind, arbeiten jetzt im Service Mode mit einem integrierten Quittungsgeber, und sind daher unabhängig von angeschlossenen Verbrauchern. Das sind genau jene Decoder, die auch mit dem mfx-Format betrieben werden können, also fast alle mit Ausnahme einiger Miniatur-Typen wie MS490, MS500, MS590N18.
  • SUSI-Schnittstelle (allerdings noch ohne Möglichkeit SUSI-CVs zu lesen / schreiben) und alternativ an den SUSI-Pins aktivierbare Logikpegel Ein-/Ausgänge in Betrieb genommen
  • CV #8 = 0 reset zu CV Werten lt. Werkseinstellung
    CV #8 = 8 reset auf CV Werte lt. geladenem Projekt, ein Umstellen der beiden Werte ist somit möglich.
  • Geringfügige Verzögerung im Rangiergang beim Richtungswechsel eingebaut.
  • CV #12, Bit 2 (das „DCC-Bit“) kann nun nicht mehr gelöscht werden, das bedeutet: in der CV für „Zulässige Betriebsarten“ kann das DCC Format nicht abgeschaltet werden, sodass eine „Selbst-Aussperrung“ verhindert wird. Hinweis: im Mischbetrieb mfx/DCC hat mfx immer Vorrang.

TIP: Ein uns bekanntes Problem mit Z21 SERV-Mod führt dazu,
dass das Schreiben in CV1 (Lok Adresse) mehrmals wiederholt werden muss.

Caution

When updating using MXULF in combination with MXULF SW version 83.21, the decoder (only on the MXULF) may no longer run after the update. Simply pressing the R button on the MXULF solves the problem.

4.79 ➔ 4.92

  • CV #7 pseudo programming,
    only relevant for users of old control units like Roco Lokmaus with 2-digit display
  • Improved DC analogue mode
  • When programming and reading CVs in service mode:
    All decoders that are technically capable of doing so now operate in service mode with an integrated receipt transmitter, and are therefore independent of connected consumers. These are exactly those decoders that can also be operated with the mfx format, i.e. almost all with the exception of some miniature types such as MS490, MS500, MS590N18.
  • SUSI interface (but still without the possibility to read / write SUSI CVs) and logic level inputs / outputs that can alternatively be activated at the SUSI pins put into operation.
  • CV #8 = 0 reset to CV values according to factory setting
    CV #8 = 8 reset to CV values according to loaded project, a changeover of both values is thus possible
  • Small delay in shunting gear when changing direction installed.
  • CV #12, bit 2 (the "DCC bit") can now no longer be deleted, this means: in the CV for "Permitted operating modes" the DCC format cannot be switched off, so that a "self-lockout" is prevented. Note: in mixed operation mfx/DCC mfx always has priority.

TIP: A problem known to us with Z21 SERV-Mod leads to the fact,
that the writing in CV1 (loco address) must be repeated several times.

4.79 16. 03. 2021

4.70 ➔ 4.79

  • Diese Version enthält einen Bootloader-Austausch
  • Bugfixes
  • Abkippsuche
  • CV15, 16 Decodersperre
  • Schweizer-Mapping Spezialflags (Dimmen)

4.70 ➔ 4.79

  • This version includes a bootloader replacement
  • Bugfixes
  • Tilt search
  • CV15, 16 decoder lock
  • Swiss mapping special flags (dimming)
4.70 23. 12. 2020

4.52 ➔ 4.70

  • Vermeidung des Anhaltens auf kontaktlosem Schienenstück, d.h. Weiterfahren bis zu Schienenkontakt nach Maßgabe des Energiespeichers; ein wichtiges ZIMO Features, das bereits in den MX-Decodern realisiert war.
  • Implementierung nach Vorbild der MX-Decoder:
    CV #153, CVs #66, 95, CV #344, CV #828 (Fahrstufe für zweite Thyristor-Stufe)
  • Audio-Samples mit verschiedenen Bitraten und Frequenzen können nun nach Belieben nahtlos aneinander angehängt werden.
  • Diverse Bugfixes bezüglich Auto-Coasting, "floatende" RailCom Lücke, Diesel-Set Übergänge, ABC Pendelbetrieb

SPEZIELLER HINWEIS für Teilnehmer der „ROCO mfx-Austauschaktion“:
Die in den vergangenen Jahren von ZIMO kostenlos nachgelieferten Decoder des Typs MS450P22 für die ROCO BR 85 007 (Art.Nr. 78271) können genau wie alle Decoder auf die neueste SW-Version upgedatet werden. Damit ein solcher Decoder jedoch wieder voll mfx-anmeldefähig wird, muss auch ein aktualisiertes Sound-Projekt geladen werden: dieses findet sich auf der ZIMO Sound Database in der Gruppe „Germany“ unter EVU „DRB/DB“, Baureihe „BR85“. Das aus dem Jahr 2020 stammende Projekt war bisher „coded“ (also Ladecode-pflichtig), steht aber nun zum „Free“ Download bereit. Es werden darin hochwertige 16-bit Sound-Samples verwendet, der Klang ist gegenüber dem ursprünglich in den Decodern enthaltenen Projekt weiter optimiert, also auch für DCC-Fahrer zu empfehlen.

4.52 ➔ 4.70

  • Avoidance of stopping on contactless rail section, i.e. continue driving until rail contact, according to the energy storage; an important ZIMO feature that was already realised in the MX decoders.
  • Implementation following the example of the MX decoders:
    CV #153, CVs #66, 95, CV #344, CV #828 (speed step for second thyristor stage).
  • Audio samples with different bit rates and frequencies can now be seamlessly appended to each other at will.
  • Various bug fixes regarding auto-coasting, "floating" RailCom gap, diesel set transitions, ABC shuttle operation.

SPECIAL NOTE for participants of the "ROCO mfx exchange campaign":
The decoders of the type MS450P22 for the ROCO BR 85 007 (item no. 78271), which were subsequently delivered free of charge by ZIMO in the past years, can be updated to the latest SW version just like all decoders. However, in order to make such a decoder fully mfx-announceable again, an updated sound project must also be loaded: this can be found on the ZIMO Sound Database in group "Germany" under RU "DRB/DB", class "BR85". The project from the year 2020 was previously "coded". (i.e. subject to loading code), but is now available for "free" download. It uses high-quality 16-bit sound samples, the sound has been further optimised compared to the original project project, so it is also recommended for DCC drivers.

4.52 28. 10. 2020

4.50 ➔ 4.52

  • Bugfix CV #398

4.50 ➔ 4.52

  • Bugfix CV #398
4.50 19. 10. 2020

4.32 ➔ 4.50

  • Bugfixed bei Effekten/Scripts
  • Bugfix bezüglich Fahrsound für einige alte .zpp Projekte
  • Bugfix Siedegeräusch beginnt nach Ausschalten des Sounds wieder von vorne
  • ABC Pendelbetrieb (CV #193, #194)
  • Soundload via SUSI nur noch möglich wenn Schienenspannung aus
  • SUSI Logikpegel Ausgänge (CV #124)
  • Thyristor Sound faded aus wenn Lok stehen bleibt
  • MFX Unterstützung bei .zpp Projekten (via "ZSM" Tool)
  • MS580 RevB Ladeschaltung aktiv
  • Effekt Zufallsflackern lässt sich nun dimmen
  • Bugfix Schweizer Mapping

4.32 ➔ 4.50

  • Bugfixed with effects/scripts
  • Bugfix regarding driving sound for some old .zpp projects
  • Bugfix simmering noise starts again from the beginning after switching off the sound
  • ABC Shuttle train (CV #193, #194)
  • Soundload via SUSI only possible if track voltage off
  • SUSI logic level outputs (CV #124)
  • Thyristor sound faded off when locomotive stops
  • MFX support for .zpp projects (via "ZSM" tool)
  • MS580 RevB charging circuit active
  • effect random flickering can now be dimmed
  • Bugfix Swiss Mapping
4.32 07. 09. 2020

4.30 ➔ 4.32

  • Bugfix Sound-Trigger CVs (Trigger war auch aktiv wenn Sound mute)
  • Bugfix Kupplungswalzer (Fahrtrichtung Kupplungswalzer)

4.14 ➔ 4.30

  • bugfixes einiger CVs sowie im Bereich HG Schaltwerk, Thyristor, Speedlock
  • „Loop+Short“: Loops werden nicht zu Ende gespielt sondern springen zur Endmarkierung, wenn ein Event einsetzt (Beendigung durch Taste, nächster Sound …)
  • Scripte implementiert
  • CV #158 Bit 3 und 4 implementiert

4.30 ➔ 4.32

  • Bugfix Sound-Trigger CVs (Trigger active when sound mute)
  • Bugfix Automatic uncouple (Fahrtrichtung Automatic uncouple)

4.14 -› 4.30

  • bugfixes of some CVs and in the area of high speed tap changer, thyristor, speedlock
  • "Loop+Short": Loops are not played to the end, but jump to the end marker when an event begins (end by key, next sound ...)
  • Scripts implemented
  • CV #158 bits 3 and 4 implemented
4.14 30. 04. 2020

4.00 ➔ 4.14

  • Bugfixes Dampf betreffend Zähler der Dampfschläge und Projekten mit lediglich 1x Stufe
  • Einseitige Lichtunterdrückung funktioniert nun auch für FA4-6
  • Bugfix Sound-Trigger (führte bei manchen Projekten zu Blinken auf den Ausgängen)
  • Verbesserung der PWM für alle FAs
  • Schweizer-Mapping wurde im Vergleich zu den MX Decodern in "verkehrter" Reihenfolge abgearbeitet
  • Pinbelegung für MS440 Revision B angepasst
  • Unterstützung für MS440 Revision B FA5/6 Logikpegel-Umschaltung hinzugefügt
  • Bugfix für gesperrtes Flash nach Spannungsausfall
  • Bugfix für "Dummy" Samples (extrem kurze Soundsamples Millisekunden Bereich in manchen Projekten)
  • Bugfix für zu große Coasting/Notching Stufen in CV #340/#375
  • Schiene-Soundload
  • Sammelfile-Updates
  • Bugfix Soundload Schiene für verschlüsselte Projekte
  • Unterstützung für 4.Funktionsausgang bei CV #109/#110

4.00 ➔ 4.14

  • Bugfix for steam set with single stage
  • Support for unilateral light suppression on output FO4-6
  • Bugfix for sound triggers
  • Improvement of PWM for all FOs
  • Inverted order of ZIMO mapping groups processing
  • Made changes for MS440 revision B
  • Bugfix for CV #8 logic level switching
  • Partial bugfix for endless loop at failed flash load for audio channel
  • Bugfix for "dummy" (extremely short) samples in ZPP projects
  • Boundary check for coasting and notching states
  • Official support for MDU soundload
  • Common file-Updates
  • Bugfix MDU soundload for crypted projects
  • Support for 4th function output at CV #109/ 110
3.56 20. 12. 2019

Ab 3.50: Vorab-Version zur kommenden Version 4.

  • Sound-Trigger in beiden Varianten (via Zeigern in den Sound-Files im .zpp und via CV #726-#737)
  • CV #265 Lok-Auswahl in einer Collection
  • Motorregelung nach CV #9

V3.51-3.52: kleinere Bugfixes

V3.53-3.56: E-Motor (CV #296-#299, #372-#373), Bugfix Ladecode/CV#8=8 Reset

From 3.50: Pre-version of the upcoming version 4.

  • Sound triggers in both variants (via pointers in the sound files in .zpp and via CV #726-#737)
  • CV #265 locomotive selection in a Collection
  • motor control according to CV #9

V3.51-3.52: minor bugfixes

V3.53-3.56: E-Engine (CV #296-#299, #372-#373), bugfix load code/CV #8=8 reset

3.09 &
3.10
11. 09. 2019
  • NMRA Function Mapping (ZIMO Schweizer Mapping)
  • ZIMO-Eingangsmapping
  • RailCom
  • ABC
  • HLU
  • Laden von Coded-Projekten
  • Lichteffekte (noch nicht komplett)
  • Blinken
  • Auf- & Abdimmen
  • Einseitige Lichtunterdrückung
  • Richtungswechselsounds
  • Anfahrpfiff
  • Bremstaste
  • Ost-West
  • Verbundadresse
  • NMRA Function Mapping (ZIMO Swiss Mapping)
  • ZIMO input mapping
  • RailCom
  • ABC
  • HLU
  • Loading Coded Projects
  • Light effects (not yet complete)
  • Flashing
  • Dimming
  • One-sided light suppression
  • Direction change sounds
  • Starting whistle
  • Brake key
  • East-West
  • Consist address