Die technischen Meilensteine in der ZIMO Geschichte |
||
1979 |
wurde das erste ZIMO Digitalsystem (BGT-1, FP-2, FZE-2), damals noch als 'Mehrzugsteuerung' bezeichnet, ausgeliefert. Die ersten ZIMO Decoder, damals 'Fahrzeug-Empfänger', maßen 45 x 30 x 20 mm. Zu dieser Zeit war das digitale Angebot sehr klein: nur ein englisches System für 16 Züge und 6 Fahrstufen kam fast zeitgleich mit ZIMO auf den Markt. Im Vergleich dazu wirkte das ZIMO System mit 99 Zügen und 16 Fahrstufen fast übertrieben leistungsfähig. |
|
1980 |
folgte die erste Anwendung der später als 'signalabhängige Zugbeeinflussung' bezeichneten Integration von Mehrzugsteuerung und Zugsicherungstechnik, eine bis heute herausragende Spezialität aller ZIMO Digitalsysteme. Es wurde auch bereits ein Decoder-Zusatzmodul für Lastausgleichsregelung entwickelt; wegen seinen Abmessungen damals nur für Großbahnen einsetzbar. |
|
1981 |
erschien im Rahmen der zweiten Systemgeneration (M100, M200, M400) das 'Automatisierungsgerät' M500, die erste Version der Betriebssteuerung, welche Blockbetrieb, Fahrstraßen, Bahnhofssteuerung über Drucktastenstellwerke wie beim Vorbild ermöglicht. |
|
1984 |
hat ZIMO mit dem M210 das erste microprocessor-gesteuerte Fahrpult auf den Markt gebracht, wodurch zahlreiche zusätzliche Leistungsmerkmale wie Rückholspeicher oder Doppel- bis Fünffach-Traktion realisiert werden konnten. Auch bestand von nun an die Möglichkeit des Updates durch EPROM-Tausch. |
|
1987 |
begann die Herstellung von kundenspezifischen Gleisbildstellwerken aus Original ÖBB-Tischfeldern, die zusammen mit dem Betriebssteuergerät M5000 eine vollständige Ausstattung für die Zugsicherungstechnik bildeten. Das größte Stellwerk umfasste 9000 Felder mit ca. 300 Tasten und 1500 LEDs. |
|
1989 |
brachte die dritte Systemgeneration (M1000, M2000, M4000) neben vielen anderen Komforteigenschaften auch die ZIMO Zugnummernerkennung, eine Funktion, welche für die nächsten 12 Jahre von keinem anderen Digitalsystem geboten werden konnte. |
|
1990 |
konnten Decoder mit Hochfrequenz (20 kHz) - Endstufe hergestellt werden (MX41); womit weltweit erstmals geräuscharmer Lauf (später auch oft als 'silent running' bezeichnet) mit Lastausgleichsregelung kombiniert wurde. |
|
1992 |
erfolgte die Ablöse der Betriebssteuergeräte und Drucktastenstellwerke durch die Computer-Software 'STP' (E. Sperrer Software Entwicklung); der Computer ermöglicht noch mehr Funktionalität in der Zugsicherung als bisher. 'Warum mit Spielzeug abgeben, wenn Sie das echte Vorbild haben können' wurde später eine STP-Werbeaussage, die recht treffend den prinzipiellen Unterschied der Methode 'ZIMO und STP' im Vergleich zu anderen System- und Software-Produkten zeigt. |
|
1994 |
kam die vierte Systemgeneration (MX1, MX2, MX40): kompaktes Basisgerät , Walk-around-taugliche Fahrpulte, Infrarot-Fahrpulte, Miniaturisierung der Fahrzeug-Empfänger, Weichen-Empfänger zum Einbau in Antriebsgehäuse, u.a. |
|
1996 |
war das für den weiteren Firmenbestand entscheidende Jahr der Umstellung auf das standardisierte DCC Datenformat. Für einige Jahre wurden Multiprotokoll-Geräte hergestellt, welche sowohl das 'alte' ZIMO Datenformat als auch DCC und MOTOROLA ansteuern konnten. MOTOROLA wurde von nun an auch in allen weiteren Systemgenerationen neben DCC unterstützt. |
|
1998 |
ist die Produktpalette wieder vollständig, jetzt für das standardisierte Datenformat DCC. Insbesondere stehen von nun an die 'signalabhängige Zugbeeinflussung' und die Zugnummernerkennung auch für DCC zur Verfügung. |
|
2000 |
werden mit der sechsten Systemgeneration (Basisgeräte MX1, MX1HS 'model 2000', Fahrzeug-Empfänger MX61 'model 2000', Miniatur-Decoder MX62, u.a.) neue Maßstäbe in Bezug auf Leistungsfähigkeit, Fahreigenschaften und Funktionsvielfalt gesetzt. |
|
2002 |
kommt mit dem 'Economy Basisgerät' MX1EC ein Produkt auf den Markt, mit dem der Einstieg in die ZIMO Steuerungstechnik zu einem bisher nicht denkbaren, günstigen Preis möglich wird - dies ohne Einschränkung von Leistungs- und Anwendungsmöglichkeiten. |
|
2004 |
wird die genormte 'bi-directional communication' (RailCom) in relevanten Produkten (Basisgeräte, Decoder) vorbereitet (die Inbetriebnahme kann erst nach Verabschiedung des NMRA Standards erfolgen), womit eine Palette erweiterter Anwendungsmöglichkeiten offen steht. Seit Herbst 2004 sind alle ZIMO Decoder update-fähig, d.h. es kann vom Anwender selbst - ohne Öffnen der Lok - mit Hilfe des Decoder-Update-Gerätes eine neue SW-Version geladen werden. |
|
2005 |
erscheinen die neuen Fahrpulte MX31 mit in modernem Design und neuester Technik, sowie die dazugehörigen Funk-Fahrpulte MX31FU. |
|
2006 | kommen mehrere neue Produkte auf den Markt, insbesondere die ersten Sound-Decoder von ZIMO: MX690 und etwas später MX640, sowie das 'Zentral-Fahrpult' (Fahrpult mit eingebautem Mini-Basisgerät') MX31ZL ein preisgünstiger Einstieg in die ZIMO Technik. |
|
2007 |
werden diverse neue Methoden geschaffen, u.a. das 'Software-Update für Decoder aus dem USB-Stick', welches besonders komfortabel und problemlos ist, da es ohne Computer auskommt. |
|
2008 |
wird die Entwicklung einer völlig neuen (der siebenten) Systemgeneration, später als MX10 und MX32 bezeichnet, eingeleitet. Dies erweist sich als schwieriger als erwartet, da die aktuelle Technologie (u.a. Microcontroller mit Taktfrequenzen im 100 MHz-Bereich und Farb-Bildschirme) neuartige Anforderungen an die Entwicklungsmannschaft stellte. |
|
2010 |
kommt das neue Fahrpult MX32 auf den Markt, womit eine neue Epoche für ZIMO und die Modellbahnsteuerung beginnt: ein Modellbahn-Bediengerät mit modernstem OLED Touch-Screen, 32-bit-Microcontroller, auf dem u.a. Tachometer und andere Anzeigeinstrumente, aussagekräftige Icons, Fahrzeug-Fotos, bis hin zu Ausschnitten von Gleisbildstellwerken wiedergegeben werden können. Beginnend mit dieser Entwicklung wird nun auch die RailCom-Technologie intensiv genutzt. |
|
2012 | ist die Palette der ZIMO Decoder auf ca. 80 Typen, davon 25 Sound-Decoder, basierend auf 18 verschiedenen Platinen angewachsen. Vom Subminiatur-Decoder MX621 (12 x 8 mm) bis zum Großbahn-Sound-Decoder MX695 (6 A Motorstrom, 10 Watt Audio) hat ZIMO praktisch für jeden Einsatzfall ein passendes Produkt. |
|
2013 | Das Decoder-Update-und-Sound-Lade-Gerät MXULF kommt auf den Markt, wird laufend Software-mäßig ausgebaut, und entwickelt sich zum Werkstätten-Digitalsystem. Gegenüber den vergleichbaren Produkten des Mitbewerbs gibt es eine Reihe von Vorzügen, wie den wahlweisen Betrieb mit USB-Stick oder direkter Computer-Verbindung, das Schnell-Laden von SoundProjekten über die „SUSI“-Schnittstellen, u.a. | |
2014 | Weitere wichtige Decoder-Typen werden eingeführt, insbesondere Miniatur-Sound-Decoder (MX648) und „amerikanische“ Großbahn-Sound-Decoder (MX697). Die neuen Basisgeräte (Digitalzentralen) des Typs MX10, die seit 4 Jahren entwickelt werden, kommen erstmalig in die Serienproduktion und zur Auslieferung. Die Geräte stehen in Bezug auf Leistungsfähigkeit (d.h. Strom auf die Schiene), Datenkapazität, Kommunikation über Kabel und Funk mit eigenen und Fremdgeräten weit über den Produkten der Konkurrenz. | |
2015 | Neu zur Auslieferung gelangen u.a. der wohl best-ausgestattete Großbahn-Sound-Decoder am Markt mit besonders großem internen Energiespeicher (MX699), sowie der bisher kleinste Sound-Decoder von ZIMO (der MX649) und ein 8-fach Servo-Decoder mit vielen Zusatzfähigkeiten (MX821). | |
2016 | Der Flachdecoder MX600 ist der preisgünstigste ZIMO Decoder seit Langem, ohne Abstriche vom üblichen ZIMO Standard; einseitig bestückt, dadurch in der Fläche relativ groß, aber flach (2 mm). Weitere Schritte in diesem Jahr sind die Anbindung der Roco Z21 Apps an das ZIMO System (MX10), diverse neue SW-Erweiterungen in den Sound-Decodern im MXULF (jetzt auch mit RailCom), u.a. | |
2017 | Die Palette Decoder und Sound-Decoder wird vervollständigt, daneben findet bereits die Enwicklung der zukünftigen "MS-Decoder" statt, die zunächst - 1 Jahr später - wegen ihrer mfx-Fähigkeit (viele Funktionalitäten in DCC waren noch nicht fertig) auf den Markt werden sollten. Das Stationär-Einrichtungs-Modul "StEin" ist eine weitere wichtige Entwicklungsaktivität in diesem Jahr. | |
2018 | Der Subminiatur-Decoder MX616 (8 x 8 x 2 mm), einer der kleinsten Decoder überhaupt (gemessen am Leistungsspektrum wahrscheinlich DER Kleinste) wird jetzt produziert und geliefert. Das Stationär-Einrichtungs-Modul "StEin" wird erstmals in der Praxis eingesetzt, und zwar vor allem auf sehr großen Anlagen (wo jeweils bis zu 60 "StEine" gebraucht werden), und gleichzeitig SW-mäßig weiterentwickelt, tw. zusammen mit dem Fahrpult MX32. das auch als Bedienungsoberfläche für StEin dient. |
|
2019 | Die MS-Sound-Decoder (16-bit Sound, Multiprotokoll DCC & mfx) sind die wichtigste Neuheit; die diversen Typen (nach Baugrößen und Schnittstellen) werden sukzessive auf den Markt gebracht. Daneben kommt die alternative Digitalzentrale MX10EC, die kleinere Ausführung des MX10, auf den Markt. | |
2020 | MS-Großbahn-Sound-Decoder (mit zwei Sound-Ausgangskanälen "Stereo", Gyro-Sensor für Steigung/Gefälle und Kurvenfahrt, u.a.,zusätzlich zu den allgemeinen MS-Eigenschaften) für Spur 0 (MX950) und Spuren 1, G (MS990). Wichtige Hardware- und Software-Ergänzungen des Stationär-Einrichtungs-Moduls "StEin" sind in Entwicklung. ZIMO Video-Workshops werden gestartet (auf Grund der Corona-Krise). |
|
2021 | Die MS-Miniatur-Decoder und StayAlive-Lösungen, insbesondere der StayAlive-Controller STACO1 werden eingeführt, ebenso neue Test- und Anschluss-Platinen MSTAPK und -G (für "kleine" Decoder bzw. für MS-Großbahn-Decoder). Die Palette an 16-bit-Sound-Projekten wird stark ausgebaut, jetzt mit Hilfe zweier hauptberuflich bei ZIMO tätigen Sound-Designer und den bewährten externen Sound-Providern. Das zukünftige Fahrpult MX33 (dem MX32 nachfolgend) befindet sich in der Endphase der Entwicklung. | |
2022 | Eine Reihe neuer Produkte, Produktklassen bzw. Software-Entwicklungen werden eingeführt bzw. stehen vor der Einführung (Text vom Mai 2022): Großbahn-Raucherzeuger (Single- und Dual-), Lichtplatinen (von Spur N bis Großbahn), MN-Decoder (Nicht-Sound-Varianten der MS-Sound-Decoder), das neue Fahrpult MX33, die ZIMO App als Ergänzung der ZIMO Fahrpulte), "Automatische Anmeldung" nach RCN-218 (kompatibel mit Fremdsystemen, leicht modifiziert für ZIMO-interne Benutzung). | |
Last update: 09.06.2022 |