| 
  MX31 ist seit August 2005 das ZIMO Standard-Eingabegerät für alle 
  Systemfunktionen (als Nachfolger des Typs MX21 und davor MX2). 
	
  
	Alle MX31 - 
	Fahrpulte sind als
   Tischgeräte (deswegen die
  leichte Pultform) und als  Handregler  (walk-around) einsetzbar. Die beiden parallel-geschalteten
  Anschluss-Buchsen in der Rückwand ermöglichen 
    die Weiterführung des CAN Bus - Kabels von einem Pult zum nächsten (ohne
  zusätzliche Verteiler). 
	Wichtige Eigenschaften Fahrpult MX31 (MX31ZL, MX31FU): 
	HINWEIS: 
    Einige Punkte der folgende Liste beziehen sich auf Software-Version ca. Ende 
	2007, in einigen Fällen - mit entsprechendem Hinweis - auf spätere 
    gerade im Stadium der Planung befindliche Software-Versionen. 
    Genauere Informationen: Siehe auch Betriebsanleitung und hier auf der ZIMO WebSite: Block UPDATE ! 
		
		
		HARDWARE-AUSSTATTUNG: LCD Display 112 x 64 Pixel, dreifärbig 
        hinterleuchtet und tageslichttauglich, 26 Tasten dämmerungsbeleuchtet, 1 
        Schieberegler, 1 Scroll-Rad, 15 LEDs zur Funktionsanzeige, 6 LEDs als 
        Leuchtbalken, Umgebungslicht-Sensor, 32 bit - 
        Microcontroller ("ARM-7") , FLASH Programmspeicher 256 kB, RAM Datenspeicher 16 kB, 
        serieller Datenspeicher 8 Mbit.
		
		DCC-Fahrzeugadressen 1 ..10239 (also voller NMRA 
        Standard ),
        DCC-Magnetartikeladressen 1 .. 511 (je 4 Weichen, also insgesamt 2048 
        Weichen), MOTOROLA Märklin-kompatibler 
        Adressbereich für Fahrzeuge und Magnetartikel;
        ZIMO Magnetartikel-Modul Nummern 
        800 bis 863 (für je 16 Weichen, also insgesamt 1024 Weichen), ZIMO Gleisabschnitts-Modul Nummern 900 bis 
        963 (für je 16 Gleisabschnitte , 
        also insgesamt 1024 Gleisabschnitte).
		
		Drei 
		Hauptbetriebsarten: OPERATOR = Aufgeräumtes Anzeigefeld, bequeme 
		Lesbarkeit.
 EXPERT = Maximale Information und größter 
 Funktionsumfang.
 GAST = Steuerung eines 
 vorbestimmten Zuges oder mehrerer vorbestimmten Züge; Verlassen der Betriebsart durch Geheimzahl.
		
		Erreichbarkeit der Bedienungsebenen wahlweise durch dreistufige 
		Menü-Struktur oder durch unmittelbar wirksame Tasten-Kombinationen.
		
		Zuordnung und Verwendung von Namen bis 24 Zeichen für Fahrzeug- und Magnetartikeladressen (Weichengruppen), außerdem 
        (in späterer SW-Version) auch für ganze Züge 
        und Bahnhöfe oder Bahnhofsteile.
		
		Rote Taste S für schnelles Einzel-Stopp, Sammelstopp "SSP" (Taste S mehrfach- oder lange drücken - alle 
        Züge halten an), Fahrspannung "AUS".
		
		Nützliche Informationen im Display, 
		u.a. 
        numerische Darstellung der Fahrstufe (zwecks exakter 
        Reproduzierbarkeit); Modellbahn-Uhr mit einstellbare 
        Zeitraffer-Funktion 1 bis 60, Messwerte aus der 
        Systemzentrale (Strom, Spannung, ..).
		
		Soft Keys, 
		denen u.a. Weichen zugeordnet werden können (bis 30 in 10 Scroll-Ebenen zu je 3), 
		die auch im Zustand FAHR (Fahrbetrieb) zu betätigen sind.
		
		Komfortables Handling von Zügen im 
        Verbundbetrieb; Hinzufügen und Entfernen von Elementen, Schalten der 
        Funktionen (Licht, ...) wahlweise gemeinsam oder im Einzelfahrzeug.
		
		
		Tabellen-Darstellung des Rückholspeichers (Listen
		der Fahrzeuge bzw. Magnetartikel 
        im Hintergrund, die auf diesem Fahrpult bereits aktiv waren) und der 
        Namensliste (Liste aller vergebenen Namen für Fahrzeuge, 
        Weichen, Signale, Züge, Bahnhöfe, ...; Scrollen mit Scroll-Rad oder 
        Tasten, Aktivierung aus Tabelle. 
        In späterer SW-Version: Zugriff auf Namenslisten in anderen Geräten.
		
		Darstellung und Nutzung der 
		"RailCom" - Informationen aus dem Fahrzeug, sobald notwendige 
		Detektor-Einrichtungen im System vorhanden.
		
		Programmierprozeduren mit Klartextführung und integrierter 
        Dezimal-Binär-Umrechnung. In späterer SW-Version: Zwischenablagen und für CV-Sets, die 
        mehrfach für verschiedene Fahrzeuge verwendet werden können. Kommandozeilen-Speicher, der 
        besonders das experimentelle Verändern zusammenhängender CV's in Decodern erleichtert.
		
		Multi-Lingualität, 
        auch mit Option des Nachladens eigener Sprachphrasen mit Hilfe des ZST (ZIMO Service Tool's). |  | Wichtige zusätzliche Eigenschaften 
		Zentral-Fahrpult MX31ZL: 
 
	Das MX31ZL ist im Prinzip ein "normales" ZIMO Fahrpult, welches zusätzlich 
	die miniaturisierte Ausgabe einer DCC Systemzentrale enthält und daher eine
	eigenständige Digitalzentrale darstellt. Im Lieferumfang befindet 
	sich auch ein passendes Netzgerät. sowie USB-Kabel und USB-Host-Adapter (für 
	USB-Stick). 
  Geregeltes Netzgerät (15 bis 22 V)
  im Lieferumfang des MX31ZL
 
			
			
			Schienenspannung 
	(einstellbar, stabilisiert, kurzschluss-geschützt) 10 - 22 V; 
	Dauer-Schienenstrom (einstellbar) 1 - 3 A (bei interner 
	Stabilisierung) bzw. 4 A, bei Stabilisierung durch das Netzgerät. Kurzzeitiger 
	Überstrom 5,5 A zulässig.
			
			Schienenausgang alternativ verwendbar für Hauptstrecke, als 
	Programmier-Gleis, oder als Update-Gleis (MX31ZL arbeitet als 
	Decoder-Update-Gerät).
			
			Istwert-Messung und Anzeige Schienenstrom und Schienenspannung.
			
			USB-Interface "client 
	& host", d.h. einerseits Anschluss an Computer zum Software-Update des 
	MX31ZL selbst und angeschlossener Fahrpulte, sowie für Decoder-Update, 
	beides mit Hilfe des "ZIMO Service Tool" ZST; andererseits auch Einstecken 
	eines USB-Sticks, vor allem zum komfortablen Decoder-Software-Update ohne 
	Computer (!).
			
			Globaler Detektor" 
			für eingebaut; 
	Anzeige der spontanen "RailCom" - Messages des jeweils aktuell im 
	Vordergrund gesteuerten Fahrzeuges (echte Geschwindigkeit, Anhaltezeit, 
	Motorstrom, u.v.a.). Auslesen der Decoder CV's auch "on-the-main"
			(PoM). "RailCom ist 
	ein Warenzeichen der Lenz GmbH.
 RailCom" ist 
	funktionsfähig zusammen mit "RailCom"-fähigen Decodern; z.B. solche von Lenz (Gold-Serie) und ZIMO (alle Typen); 
	weitere Hersteller folgen 2008. Die "RailCom"-Technologie steht 
			20007 am Anfang 
	Ihrer Anwendung; zahlreiche neue Features sind im Laufe der nächsten Jahre zu erwarten. Um diese zu nutzen, müssen die beteiligten Geräte 
	(MX31ZL, MX31, ...) und Decoder den jeweiligen Software-Updates 
	unterzogen werden (bei ZIMO generell ohne Ausbau und Einsendung 
	möglich) !
			
			Das MX31ZL kann durch mehrere 
			Fahrpulte MX31 und Funk-Fahrpulte MX31FU ergänzt werden; oder 
			seinerseits als "normales" Fahrpult in ein System mit einem ZIMO 
			Basisgerät integriert werden. 
  Funk-Eigenschaften des 
	Funk-Fahrpultes MX31FU 
  : | 
   
    | 
  
 MX31FU
 
		 MXFU
 | 
	Kabellose ZIMO Fahrpulte 
    haben einen Li-Ionen Akku (1900 mAh) eingebaut; dieser wird bei Anschluss des Gerätes an 
    den CAN Bus aufgeladen. Außerdem besitzt das MX31 eine Buchse für ein 
  Netzgerät, sodass auch system-unabhängiges Aufladen möglich ist. Das Funkfahrpult MX31FU ist auch im Kabelbetrieb einsetzbar und verhält sich dabei wie ein "normales" MX31. 
			
			
			Reichweite 50 - 100 m in „teilweise verbautem Gebiet“, also z.B.
  Zentralstelle in oder hinter dem Haus, Hallenwand dazwischen, durch 2
  Stockwerke, o.ä.; im Freiland bei Sichtverbindung ist die Reichweite
  noch höher, was aber von eher geringer praktischer Bedeutung ist.
			
			Batterie-Laufzeit ca. 8 Stunden, also ein vollständiger typischer 
  Fahrtag, wie er anlässlich von Ausstellungen und Veranstaltungen 
  (Spur-1-Treffen Sinsheim oder LGB-Großanlage in Köln, usw.) auftritt; dabei 
  sind die Funkfahrpulte praktisch immer aktiv, was natürlich nicht bedeutet, 
  dass ununterbrochen gesendet wird.
			
			Anzahl der gleichzeitig 
  in Betrieb befindlichen (von einem MXFU betreuten)  Funkfahrpulte MX31FU ist "offiziell" 
  4, aber es wurden auch schon Veranstaltungen (z.B. Spur-1-Treffen 
  Sinsheim 2006) mit 15 MX31FU auf einer Anlage 
  (also an einem Basisgerät) problemlos durchgeführt. Z.T. werden in solchen 
  Fällen 2 Funk-Basismodule MXFU (auf unterschiedlichen Funkkanälen) eingesetzt.   |