|
FUNKTIONS- |
MX671/R/N ![]() MX671 /R (top) ![]() MX671 /R (bottom) ![]() MX671N (NEM-651dir, top) ![]() MX671N (NEM-651dir, bottom) ![]() |
MX675V ![]() MX675V (top) ![]() MX675V (bottom) ![]() |
MX676VD ![]() MX676VD (top) ![]() MX676VD (bottom) ![]() |
MX685P16 ![]() MX685P16 (top) ![]() MX685P16 (bottom) ![]() MX685P16 (persp) ![]() MX685 (top) ![]() MX685 (persp) ![]() |
|
MX689N18 ![]() MX689N18 (top) ![]() MX689N18 (bottom) ![]() MX689N18 (persp) ![]() |
FS850 ![]() FS850P22 (top) ![]() FS850P22 (persp) ![]() FS850, -R (top) ![]() FS850 (bottom) ![]() FS850, -R (persp) ![]() |
||||||||||||||
|
DECODER-FAMILIEN |
MX671 MX671R, MX671N |
MX675V
|
MX676VD
|
MX685P16 MX685, MX685R |
MX686D
|
MX689N18 |
FS850P22 FS850, FS850R |
||||||||||||||
| Abmessungen (mm) | 10,5 x 8 x 2,2 | 25 x 15 x 4 | 26 x 15 x 3,5 | 20 x 11 x 3,5 | 20,5 x 15,5 x 3,5 | 14 x 9,5 x 2,1 | 21 x 15 x 3,6 | ||||||||||||||
|
Die Abmessungen der ZIMO Decoder entsprechen den in NMRA-DCC-Standards (RP 9.1.1), VHDM Normen (RCN ...) und/oder NEM festgelegten Werten oder unterschreiten diese, soweit es solche Standards gibt; dies ist insbesondere oft für die Ausführungen mit integrierten Steckverbindern der Fall. Im Falle von bedrahteten Decoder, die durch einen Schrumpfschlauch geschützt sind, gelten für die Decoder-Platine OHNE Schrumpfschlauch, da dieser bei Platzmangel abgenommen werden kann. |
|||||||||||||||||||||
| Betriebsmodi | DCC MM AC DC | DCC mfx MM AC DC | |||||||||||||||||||
|
ZIMO-Decoder und -Systemgeräte sind multiprotokollfähig und unterstützen verschiedene digitale und analoge Betriebsarten. Die Zeile oben gibt dies für den oder die jeweiligen Decoder an.
HINWEIS: Das Digitalsystem Systrix (SX) wird von ZIMO-Komponenten nicht unterstützt |
|||||||||||||||||||||
| Anschlusstechnik | 9 Litzendrähte, mit NEM-652, od. NEM-651 (-Stifte) |
10 Litzendrähte | 21MTC | PluX-16 / 7 Litzendrähte / " mit NEM-652 |
21MTC | Next18 | PluX-22 / 11 Litzendrähte / " mit NEM-652 |
||||||||||||||
| Dauerstrom | 0, 7 A | 1,8 A | 1,8 A | 1,0 A | 1,2 A | 0,7 A | 1,0 A | ||||||||||||||
|
Der "Dauerstrom" gibt die mögliche Belastung des gesamten Decoders ("Total") an, wobei durchschnittliche Umgebungsbedingungen vorausgesetzt werden. Limitierend auf den Dauerstrom wirkt die Erwärmung des Decoders; der eingebaute Temperatur-Sensor sorgt bei ca. 100 °C Platinen-Temperatur für die Abschaltung der Verbraucher. Anzeige der Überlastung (= Übertemperatur) des Decoders durch Blinken der Stirnlampen in schnellem Takt (ca. 5 Hz = 5 mal pro Sekunde); die Wiedereinschaltung des Motors erfolgt automatisch nach Abkühlung um ca. 20 °C (Hysterese). |
|||||||||||||||||||||
| Funktions-Ausgänge | 6 | 12 | 10/6 | 8 | 8 | 4 | 10 | ||||||||||||||
|
ZIMO Decoder haben unterschiedliche Arten von Ausgängen, wobei es zwischen den Decoder-Familien Unterschiede bezüglich des Vorhandenseins, der Anzahl und der Belastbarkeit gibt:
|
|||||||||||||||||||||
| Strombegrenz. Fu-Aus | in Summe 0,7 A | in Summe 0,8 A | in Summe 0,8 A | in Summe 1 A | in Summe 1,2 A | in Summe 0,7 A | in Summe 1 A | ||||||||||||||
Aus Gründen der Platzersparnis wird der Ausgangsstrom der Funktions-Ausgänge in Summe erfasst (alle Ausgänge zusammen oder gruppenweise). Der einzelne Funktions-Ausgang ist kräftig genug ausgelegt, dass er den Summenstrom bei Bedarf auch allein verkraften kann. Die Abschaltung im Falle eines Überstroms erfolgt nicht unmittelbar, sondern je nach Ausmaß der Überschreitung innerhalb von einigen Zehntelsekunden oder Millisekunden. Dies ermöglicht z.B. den Kaltstart von Glühlämpchen (sollte es doch nicht reichen, kann der Effekt "Soft Start" zugeordnet werden). |
|||||||||||||||||||||
| Logikpegel-Ausgänge | - | 2, alt. zu SUSI | 2/5 (2 alt. to SUSI) | 2 (alt. zu SUSI) | 4 (2 alt. zu SUSI) | 4 (2 alt. zu SUSI) | 2 (alt. zu SUSI), 1 (alt. zu LL-IN) |
||||||||||||||
"Logikpegel"-Ausgänge, auch "unverstärkte" Ausgänge oder "logic level" genannt; diese stellen am Anschluss einen Spannungspegel (0 V für "aus", 5 V für "ein"), über einen internen Schutzwiderstand 10 KO zur Verfügung (also max. 0,5 mA Ausgangsstrom), welcher durch externe Verstärkung nutzbar gemacht werden kann; dies erfolgt meist im Selbstbau, aber es gibt auch das Verstärker-Modul M4000Z dafür; siehe Betriebsanleitung der Decoder. ACHTUNG: "Logikpegel" Ausgänge sind in der Default-Konfiguration der Decoder NICHT aktiv, da sie die selben Anschlüsse benützen wie die SUSI-Schnittstelle (Clock und Data) sowie wie die Servo-Steuerleitungen. Die Entscheidung über die Verwendung dieser gemeinsamen Anschlüsse geschieht mit CV #124: Bit 7 = 0 -> SUSI Bit 7 = 1 -> Logikpegel und den CVs #181, #182 (wenn diese gesetzt: die gemeinsamen Anschlüsse werden als Servo-Steuerleitungen verwendet). Der MTC-Decoder MX676VD ist per CV #8 umschaltbar zwischen ZIMO Konvention mit 10 Fu-Ausgängen und der RailCommunity-Norm mit 6 Fu-Ausgängen. Umgekehrt werden dadurch 3 der 4 Ausgänge zu Logikpegelausgängen. Details siehe Betriebsanleitung. |
|||||||||||||||||||||
| Schalteingänge für Achs-Sensoren, Reed-Kontakte, u.a. |
- | - | - | - | - | - | 1 (Logikpegel), 2 (alt. zu SUSI) |
||||||||||||||
Schalteingänge dienen dem Anschluss von Achs-Detektoren (zum achssynchronen Auslösen der Dampfschlag-Sounds) oder von Sensoren für positionsabhängiges Auslösen von Sound-Funktionen, beispielsweise Warnpfiffe vor einem Bahnübergang. Hinweis: Die Logikpegel-Ausgänge der ZIMO Decoder (siehe weiter oben) könnten auch als Schalt-Eingänge genutzt werden, falls dafür Bedarf besteht und eine entsprechende Software-Version Funktionen mit Schalt-Eingängen unterstützt (beispielsweise positionsabhängige Lichteffekte oder lokgesteuertes Pendeln). |
|||||||||||||||||||||
| Servo - Ausgänge | - | 2, alt. zu SUSI | 2, alt. zu SUSI | 2, alt. zu SUSI | 2, alt. zu SUSI | 2 | 2, alt. zu SUSI | ||||||||||||||
|
Ausgänge für Servo-Steuerleitungen; damit können handelsübliche Servos (Graupner, Robbe, usw.) angesteuert werden, wofür verschiedene Betriebsarten sowie Endstellungen, Umlaufzeiten, u.a. in den CVs #161 bis #182 bestimmt werden können. Bei Decodern mit Niederspannungs-Ausgang 5 V (MX687W) wird auch die Betriebsspannung für die Servos vom Decoder bereitgestellt. Die Servo-Ausgänge benützen Anschlüsse gemeinsam mit den SUSI-Leitungen (Clock und Data), und werden durch die CVs #181, #182 aktiviert; dann ist aber SUSI nicht mehr verfügbar. |
|||||||||||||||||||||
| SUSI | - | ja | ja | ja | ja | ja | ja | ||||||||||||||
Die "SUSI"-Schnittstelle ist an sich ein Relikt der Zeit, als es noch schwierig war, die Sound-Erzeugung im Decoder selbst unterzubringen (was Platzbedarf und Prozessor-Leistung betraf), und daher eigene Sound-Module eingeführt wurden, welche über die SUSI-Datenleitungen (Clock und Data) vom Decoder gesteuert wurden. Auch weitere Funktions-Ausgänge konnten auf diese Art realisiert werden. Teilweise sind solche Zusatz-Module auch noch viele Jahre später am Markt, obwohl diese Lösung technisch nicht mehr zeitgemäß ist und funktionelle Einschränkungen damit verbunden sind. Obwohl die ursprüngliche Aufgabe mittlerweile praktisch obsolet ist, besitzen die meisten ZIMO Decoder funktionsfähige "SUSI"-Anschlüsse (die keine nennenswerten Kosten verursachen), da es in Zukunft durchaus wieder Verwendungsmöglichkeiten dafür geben könnte; diese Leitungen, wenn vielleicht auch mit einem modernen, vermutlich schnellerem Übertragungs-Protokoll, könnten verwendet werden, um eine Kommunikation zwischen Triebfahrzeug (Lok-Decoder) und angehängten Wagen (Funktions- oder Wagen-Decoder) über leitfähige Kupplungen zu ermöglichen. Ein solcher "Train bus" ist auf den genormten Decoder-Steckern (MTC - 21-polig und PluX) tatsächlich vorgesehen. Eine weitere Verwendung der "SUSI"-Schnittstelle wären die Verbindung mit Umweltsensoren (Neigung, Querbeschleunigung, GPS, ...) und Zugfunk-Modulen oder Balisen-Lesegeräten im Fahrzeug. |
|||||||||||||||||||||
| Dir. Energiesp.-Anschl. | ja (25 V) | ja (16 V) | ja (16 V) | - | ja | - | ja (16 V) | ||||||||||||||
|
Die Verwendung von Energiespeicher-Kondensatoren am Decoder wird von ZIMO schon lange empfohlen (für alle Decoder); allerdings mussten bis 2009 Zusatzbauteile (Drossel, Diode, im Set lieferbar als SPEIKOMP oder SPEIGOMP) rund um den Kondensator verschaltet werden, um störende Effekte beim Programmieren, bei der Zugnummern-Erkennung und bezüglich des "In-rush current" (hoher Ladestrom nach Power-on, der die Zentrale überlasten kann) zu verhindern. Für Funktions-Decoder sind Kapazitäten von 1000 µF bis einigen 1000 µF zweckmäßig, größere Werte als ca. 10000 µF sind NICHT zu empfehlen (eventuelle Überlastung der Ladeschaltung). Der Anschluss von Goldcap-Kondensatoren ist NICHT vorgesehen, und kann Probleme verursachen! Bei Funktions-Decodern ist die Energiespeicherung durch einen externen Kondensator darauf ausgerichtet, Lichtflackern zu vermeiden ausgerichtet. |
|||||||||||||||||||||
| Niederspann für Fu-Ausg | - | einstellbar | einstellbar | - | - | - | - | ||||||||||||||
Einige Decoder-Typen enthalten eine eingebaute Niederspannungsquelle, fix mit 1,5 V, bzw. einstellbar(V-Typen) oder 5 V (W-Typen), welche für die Funktions-Ausgänge als alternativer Pluspol verwendet wird, der alternativ zum Pluspol "blauer Draht" zur Verfügung steht. Die Niederspannungsquelle basiert auf einem effizienten, wenig Verlustwärme produzierenden, Schaltregler. Eine solche Niederspannung dient - zum Betrieb von Niedervolt-Lämpchen (meistens 1,2 oder 1,5 V) als Stirnlampen und für sonstige Beleuchtungsaufgaben, - für den Betrieb von LEDs, wobei hierfür die 5 V - Ausführung verwendet wird, und die LEDs über einen Widerstand von - für die Versorgung handelsüblicher Servos (5 V), deren Steuerleitungen die Servo-Ausgänge des ZIMO Decoders nutzen. Die Verwendung der Niederspannungsquelle hat den zusätzlichen Nutzen, dass es sich um eine stabilisierte Spannung handelt, die unabhängig von eventuellen Schwankungen der Schienenspannung konstant bleibt, und die durch Einsatz eines Energiespeicher-Kondensators frei von Einbrüchen bei Kontaktunterbrechungen gemacht werden kann. |
|||||||||||||||||||||
| Lautsprecher-Ausgänge | - | - | - | - | - | - | 1
an Drähten3 Watt / 4 - 8 Ω |
||||||||||||||
Bei jedem (Sound-)Decoder können 8-Ohm-Lautsprecher verwendet werden; eine große Auswahl davon finden Sie auch im ZIMO-Sortiment. Für MS-Decoder mit 3 W - Audio sind auch 4 Ω-Lautsprecher geeignet, oder 2 bis 3 8 Ω-Lautsprecher, die parallel geschaltet werden können. ZIMO empfielt die rechteckigen Miniatur-Lautsprecher mit integriertem Resonanzkörper, auch als "Sugar cubes" bekannt (z.B. LS10X15, LS8X12), die besonders effizient sind (hohe Lautstärke bei kleinem Platzbedarf). Ansonsten gilt für die Wahl des Lautsprechers: "je größer desto besser". Aber natürlich hängt die Tonqualität auch vom fachgerechten Einbau ab (Resonanzkörper oder luftdichtes Lok-Gehäuse als Resonanzkörper, Öffnungen im Gehäuse, usw.) |
|||||||||||||||||||||
| Sound-Speicher | - | - | - | - | - | - | 128 Mbit | ||||||||||||||
MS- und auch FS-Decoder haben einen Soundspeicher von 128 Mbit und mögliche, mischbare Frequenzen von 22 oder 44 kHz. Neue Soundprojekte haben eine Auflösung von 16 bit; aber auch bisherige Soundprojekte mit 8 bit klingen mit den MS-Decodern hörbar besser, was an der Anwendung einer Technik zur Interpolation liegt, welche in ZIMO Decodern dank der hohen Rechenleistung des Microcontrollers zur Verfügung steht. |
|||||||||||||||||||||
| DOKU und INFO | Anschlusspläne finden Sie in der Betriebsanleitung | |
| Betriebsanleitung | Anleitung für alle MX-Funktionsdecoder (und Lichtplatinen) | Anleitung für alle MS/MN-Decoder und FS-Funktions-Sound-Decoder |































