Fahrpult MX32   -  neue Software-Version

due neueste Software-Version seit 15. Juni 2011 zum Download bereit   ... hier zur Update-Seite !
mit CV-Programmieren im Operational Mode (und Auslesen, wenn RailCom-fähige Zentrale)         

 Hier ... die provisorische Betriebsanleitung des MX32; neueste Ausgabe vom 20. März 2011

NEU:  Diverse Eindrücke, Statusberichte und Tools rund um das MX32:                       

                          http://www.zoffi.net/MOBAZI/artikel/MX32/MX32.htm

Die vierte Software-Version für das Fahrpult MX32 ist nun verfügbar, sie enthält eine Reihe von Verbesserungen und Korrekturen in allen Bereichen, und insbesondere die neuen Software-Blöcke für

 Traktionsbetrieb (im des Betriebszustandes FAHR), sowie den

Betriebszustand WEI  für Zubehör-Artikel (Weichen, Signale, ...).

In ersten Display-Foto rechts ist die Einleitung des Traktionsbetriebs zu sehen: mit der T-Taste wird der Rückholspeicher eingeblendet und gleichzeitig die gerade aktive Lok einem neuen Lok-Verbund (= "Traktion") zugeordnet, in diesem Fall "Traktion:1", also die erste in diesem Fahrpult definierte Traktion, abgekürzt in der Liste mit "T:1".

Innerhalb der Rückholspeicher-Darstellung können mit Scroll-Rad und T-Taste weitere Fahrzeuge der "Traktion:1" zugeordnet werden.

In er Folge (nach Ausblenden des Rückholspeichers) kann mit der T-Taste zwischen den Teilnehmern einer Traktion gesprungen werden, um die nicht gemeinsamen Funktionen zu erreichen.

Es können praktisch beliebig viele Traktionen gebildet werden (mit bis zu 8 Teilnehmern), und auch mit eigenen Namen versehen werden.

Das Schalten von Weichen und Signalen (zweites Display-Foto, ein-geleitet durch die W-Taste) ist objekt-orientiert aufgebaut; nicht mehr wie in den bisherigen ZIMO Fahrpulten (MX2 ... MX31), decoder-bezogen. Die Zubehörartikel sind in Panels zusammengefasst  (bis 60 pro Panel, davon 9 auf Teilbildschirm oder 18 in Vollbild sichtbar).

Diese Form des Weichen-Schaltens erfordert zwar etwas mehr Vorbereitung (Einstellung siehe unten) als das für MX31-Anwender gewohnte direkte Adressen-Einstellen und Schalten der Subadressen-Taste, aber es ist insgesamt die wesentlich komfortablere Methode.

Betätigt werden die Weichen, Signale, ... wahlweise durch die Ziffern-tasten 1 .. 9 oder durch Touch direkt auf das Symbol; im zweiteren Fall (auszuwählen in in PULT CONF) können mit den Zifferntasten auch bei eingeblendetem Zubehör-Panel die Funktionen des aktuellen Fahr-zeugs geschaltet werden.

Im Einstell-Modus (drittes Display-Foto) WEI DEF  wird der Inhalt des Panels definiert: für jedem Feld kann ein passendes Symbol aus einer Liste gewählt werden (Rechts- oder Links-Weiche, Signale, ...), weiters dieses Symbol nach Bedarf gedreht werden, und die Adresse (d.h. Adresse.Subadresse) des Zubehör-Decoders, wo der zu schaltende Artikel angeschlossen ist, zugeordnet.

Bei Bedarf werden zusätzliche Panels kreiert, automatisch nummeriert oder mit eigenen Bezeichnungen versehen.

Ein Blick in die Zukunft der MX32-Software: von den Panels ausgehend können dann auch 

Stellpulte am Fahrpult

eingerichtet werden. Das Bild unten zeigt das Versuchs-Stellpult einer ZIMO Werkstatt-Anlage; hier können einerseits die Weichen per Touch auf den Bildschirm bedient werden, aber es werden auch die Besetzt-Zustände der Gleisabschnitte angezeigt, die von den MX9 Gleisabschnitts-Modulen auf dieser Anlage gemeldet werden.


Auf Grund der Entwicklungsarbeiten am MX32, die länger als geplant dauern, haben wir die Reihenfolge der Produktfreigaben geändert: es wird das "Zentral-Fahrpult" MX32ZL (also Fahrpult mit eingebauter "Mini-Zentrale" nach Vorbild des zu seiner Zeit sehr beliebten MX31ZL) gegenüber dem MX10 (eigenständige Digitalzentrale) vorgezogen: 

Zentral-Fahrpult MX32ZL

Es stellt also ein komplettes „Digitalsystem im Handregler“ dar, ist aber im Falle der späteren Anschaffung einer „echten“ Zentrale (Basisgerät MX10) auch als „normales“ Fahrpult nutzbar. Die Merkmale des MX32ZL neben der Fahrpult-Funktion des MX32 sind

-  bis 4 A Schienenstrom, Spannung 12 bis 20 V einstellbar,
-  voller Adressbereich (bis 10239) und 28 Funktionen,
-  aktive Steuerung von 32 Fahrzeugen, zuzüglich Magnetartikel,
-  Funk-Zentralteil zu Kommunikation mit Funk-Fahrpulten MX32FU,
-  RailCom-Präzisions-Detektor (Global-Funktionalität),
-  voll nutzbar auch als Decoder-Update und Sound-Lade-Gerät,
-  USB-Host-Interface (wie MX32), und zusätzlich USB-Client-Interface.

"RailCom" ist ein Markenzeichen der LenzElektronik GmbH.

 












2011 03 19