Rund um den ZIMO Sound  . . . .

Seit September 2006 liefert ZIMO den Großbahn Sound Decoder MX690 aus (anfangs für Dampfloks, ca. gegen Ende 2006 auch für Diesel- und Elektro-Loks). Für 2007 ist die verkleinerte Ausführung MX640 für Spur H0 (u.ä.) geplant.

Ein voll ausgebautes System zur Erzeugung des optimalen Sounds in Modellfahrzeugen braucht jedoch neben Sound Decodern weitere Elemente, um allen Anforderungen gerecht zu werden. Im Folgenden einigen Produkte, die aktuell oder in Kürze in diesem Zusammenhang angeboten werden.

 

 

Lautsprecher:

Diese tragen natürlich sehr wesentlich zum guten Klang bei; ab sofort hat ZIMO die beiden VISATON Typen FRS5 und FRS7 (8 Ohm, 5 cm bzw. 7 cm Durchmesser) im Lieferprogramm. Diese sind seit langem für Modellbahn-Anwendungen bekannt und beliebt, und können nun zusammen mit den Sound Decodern bequem bestellt werden. Weitere werden folgen.

 

ZIMO Sound Downloading & Programming Software ZSP (Bild oben):

Die jeweils aktuelle Version steht derzeit im Bereich UPDATE, Decoder bereit; später erfolgt die Eingliederung in die ZST Software (ZIMO Service Tool, dann unter PRODUKTE, Software zu finden). ZSP bietet jetzt bereits viele Möglichkeiten, wird aber noch intensiv weiterentwickelt, was vor allem in Zusammenarbeit und auf Grund von Anregungen seitens unserer Vertriebspartner und Kunden erfolgt.

Die Verbindung ZIMO Sound Decoder und ZSP Software (mit zukünftigem kompletten Leistungsumfang) eröffnet mehrere Möglichkeiten, den eigenen Wunsch-Sound in die Lok zu bekommen:

  • ZIMO Sound Decoder "von der Stange" kaufen, keine weitere Vorbereitung: also ohne Einsatz von ZSP. Eine "Sound-Collection" *), bestehend aus Sound-Samples *) von typischerweise 5 verschiedenen Loks ist on-board vorhanden, aus denen während des normalen Betriebs durch on-line-Prozeduren vom Fahrgerät aus gewählt und parametrisiert werden kann.

  • ZIMO Sound Decoder in Sonderrausführung (passend für bestimmten Lok-Typ) kaufen: von ZIMO (beschränktes Angebot) oder von einem spezialisierten Vertriebspartner; es kann sich im Decoder eine aus dem ZIMO Programm stammende "Sound-Collection" befinden, oder um eine vom Vertriebspartner selbst zusammengestellte. Auch hier erübrigt sich meistens der Einsatz von ZSP seitens des Anwenders.

  • ZIMO Sound Decoder "von der Stange" kaufen, Downloaden einer passenden "Sound Collection" mit Hilfe von ZSP. Diverse "Sound Collections" werden von ZIMO in wachsendem Ausmaß kostenlos zur Verfügung gestellt. An zusätzliche "Sound-Collections", die gegen geringes Entgelt bezogen werden können und von externen Partnern kommen sollen, ist gedacht. Die weitere on-line Auswahl (innerhalb der "Sound-Collection") und Parametrisierung am Decoder erfolgt wie sonst.

  • ZIMO Sound Decoder "von der Stange" kaufen, Zusammenstellen und Downloaden einer eigenen "Sound-Collection" mit Hilfe von ZSP. Die "Sound-Samples", aus welchen die neue Collection bestehen soll, können aus ZIMO- der anderen Quellen kommen bzw. durch eigene Aufnahmen erzeugt werden.

  • Mit ZSP können auch die meisten Auswahlvorgänge und Parametrisierungen (CV's, ..) vorgenommen werden, welche ansonsten durch on-line Prozeduren im Decoder selbst abgewickelt werden. Dies ist vor allem dann interessant, wenn mehrere (oder viele) Fahrzeuge gleichartig oder ähnlich ausgestattet werden sollen.

  • ZSP bietet auch umfangreiche Möglichkeiten zum Probehören, nicht nur durch einfaches Abspielen der Sound-Samples, sondern durch realitätsnahe Wiedergabe des zu erwartenden Klangbildes der fahrenden Lok (Geschwindigkeitsregler, simulierte Last).

  • Alle ZIMO Sound Produkte (ZIMO Decoder, ZSP, und natürlich das gesamte ZIMO Digitalsystem) sind für RailCom ("bi-directional communication") vorbereitet, also für die Informationsübermittlung von Informationen aus dem Decoder während des Betriebes (auch während der Fahrt) auf der normalen Strecke. Die Inbetriebnahme der RailCom - Funktionen (im Jahr 2007) durch Software-Update von Decodern und Systemkomponenten wird eine sprunghafte Erhöhung des Anwendungskomforts mit sich bringen. Beispiel für den Bereich Sound-Auswahl: Die begleitenden Informationen der im Decoder befindlichen "Sound-Collection" und der einzelnen "Sound-Samples" kann jederzeit auf dem Fahrpult oder Computer sichtbar gemacht werden, ebenso die Werte aller CV's und Parameter; damit ist dann die Auswahl und Optimierung besonders einfach, und auch die Übertragung von einem Fahrzeug in ein anderes.

*) Begriffsbestimmungen:
Sound-Sample: Original-Aufnahme eines isolierten Lok-Geräusches (z.B. Dampfschlag bzw. Dampfschlag-Set, Pfeifsignal, Kohlenschaufel-Sequenz, Bahnhofsansage, ...), für die Verwendung in einem ZIMO Sound Decoder mit Hilfe einer Soundbearbeitungs-Software (Tonstudio) vorweg entsprechend angepasst. Ein komplettes Sound-Sample besteht aus einer wav-Datei und einem Text-Teil. Die Abspielzeit eines Sound-Samples ist meistens einige Sekunden (ohne Wiederholungen - loops), 20 oder 30 oder auch mehr solcher Samples passen gleichzeitig in den Sound-Speicher eines ZIMO Sound Decoders.

Sound-Klasse: Jedes Sound-Sample gehört einer Klasse an (z.B. Dampfschlag-Sets, Entwässerungs-Geräusche, Kompressor-Geräusche, Läutwerke, Pfeifsignale, ....). Die Klasse bestimmt die Art des "Abspielens" im Betrieb: Dampfschläge werden nach Geschwindigkeit, Belastung, Beschleunigung modifiziert, Pfiffe, wenn "playable", können durch eine Funktionstaste nicht nur gestartet, sondern auch beeinflusst werden, Entwässerungs-Geräusche kommen automatisch in bestimmten Fahrsituationen, hingegen wird z.B. eine Bahnhofsansage auf Tastendruck einfach nur abgespielt. Außerdem dient die Klasse als Ordnungsprinzip bei der offline (am Computer) und on-line (im Decoder) Sound-Auswahl.

Sound-Collection: Eine Sound-Collection umfasst die Sound-Samples, die für wenigstens eine Lok, meistens aber für mehrere Loks, gebraucht werden, also z.B. die Dampfschlag-Sets, Pfiffe, Glocken, Kompressor-Geräusche, Kohlenschaufel-Sequenzen, u.a. für BR01, BR01-10, BR38, BR93 und BR52 (dies etwa ist die Collection für die Standard-Lieferform des MX690"). Eine andere Collection ist z.B. eine solche für österreichische Schmalspurloks, wiederum bestehend aus den Sound-Samples für mehrere dieser Loks. Die Sound-Collection ist jene Einheit, welche vom Computer in den Sound Decoder geladen (Sound-Download) werden kann.

Sound-Projekt: Jede Arbeit mit ZSP geschieht im Rahmen eines "Projektes". Das Ergebnis des Projektes sind die Daten, die für den Sound-Download gebraucht werden, also die Gesamtheit der Sound-Samples (= die zu ladende "Sound-Collection") sowie CV-Werte und Parameter, soweit am Computer vorbereitet (diese sind wahlweise durch on-line Prozeduren im Decoder selbst definierbar).

Sound-Download: Der Vorgang des Ladens einer Sound-Collection vom Computer (Software ZSP) in einen ZIMO Sound Decoder. Für das Sound-Download sind nur fertig zusammengestellte Sound-Collections geeignet, nicht einzelne Sound-Samples (es muss immer der gesamte Sound-Speicher des Decoders neu geladen werden - dies ist zumindest de Stand der Technik im Jahr 2006 und wahrscheinlich 2007).

Projekt "MX690  Enhancement Platine":

Dies ist ein provisorischer Arbeitstitel für die im Gange befindliche Entwicklung einer "Ergänzungs-, "Erweiterungs-, "Verstärkungs- Platine" für den ZIMO Großbahn Sound Decoder MX690 (die zusammen mit diesem ein "Sandwich" bildet). Diese Platine wird wahrscheinlich in verschiedenen Ausführungen (und unter verschiedenen Bezeichnungen) innerhalb der nächsten Monate angeboten werden. Es sollen damit mehrere bereits geäußerte oder zu erwartende Anwenderwünsche abgedeckt werden:

  • Die Kombination aus MX690 und "Enhancement-Platine" (fix verlötet oder steckbar) wird direkt in die in zahlreichen Spur 1 - Loks vorhandenen Schnittstellen (zwei12-polige Buchsenleisten) eingesteckt werden können. Damit ist eine elektrisch/mechanische Kompatibilität zu Loks, die für ESU-Decoder vorbereitet sind, gegeben.

  • Die "Enhancement-Platine" enthält Speicher-Kondensatoren, in getrennten Bänken für allgemeine Betriebsspannung (Fahren und Funktionen) und für Sound-Versorgung, um verschmutzte Schienen störungsfrei befahren zu können. Aus Platzgründen wird die on-board Kapazität nicht sehr groß sein (etwa für einige Zehntel-sec), was aber häufig durchaus ausreichend ist, und natürlich außerdem durch externe Kapapzitäten erweiterbar ist.

  • Die "Enhancement-Platine" (in entsprechender Ausführung) dient auch als Sound-Nachverstärker, d.h. sie hebt die Ausgangsleistung des MX690 von 1,1 W auf 5 W Sinus (oder mehr, das steht noch nicht fest) an. Dadurch sind auch 4 Ohm - Lautsprecher einsetzbar; vor allem nützlich für Freiland- und Ausstellungsbetrieb !

  • Zusätzliche Überspannungs-Schutzelemente auf der "Enhancement-Platine" machen den MX690 resistenter gegen problematische Zentralen und Booster sowie Motoren, wie sie in letzter Zeit bisweilen auftauchen.

  • Ein besonders häufig geäußerter Wunsch ist derjenige nach einem ZIMO Großbahn Decoder mit Schraubklemmen (anstelle der 16-poligen Stiftleisten für Bandkabel). Aufgrund der vielen Anschlüsse der ZIMO Decoder (im Vergleich zu Produkten des Mitbewerbs) wäre dies am Decoder selbst ohne deutlich größere Bauweise nicht zu realisieren, auf der "Enhancement-Platine" ist es hingegen möglich (diese ist allerdings breiter als der MX690 selbst).