Höchste Eisenbahn für die Zukunft - höchste Eisenbahn für Vor 25 Jahren hat die Digitaltechnik in die Modellbahnwelt Einzug gehalten. Bis heute ist sie aber eine Einbahnstraße geblieben: ein dichter Strom an Informationen fließt von der Zentrale zu den Decodern, aber zurück kommt - nichts. Es ist an der Zeit, dies zu ändern.
Diskutiert wird schon lange darüber - jetzt handeln
wir; Wir als namhafte Hersteller der DCC Szene haben uns zusammengetan, damit dem Modellbahner die Möglichkeiten moderner Informationstechnologie nicht länger vorenthalten werden. Durch gegenseitige Abstimmung vermeiden wir Doppelgleisigkeiten und Inkompatibilitäten. So treiben wir die Entwicklung "RailCom"-gestützter Anwendungen voran. Der effiziente Informationstransfer von den Decodern zur Zentrale durch "RailCom" (bekannt als "bi-directional communication" nach NMRA draft RP 9.3.1, 9.3.2) ist die adäquate Komplettierung des DCC Standards, des weltweit führenden Datenprotokolls für die Modellbahn. |
|||
|
|
![]() |
|
RailCom ist eingetragenes Warenzeichen der Firma
Lenz Elektronik GmbH. ZIMO ist vorbereitet auf die neue Ära: alle (!) Decoder werden bereits seit 2004 mit der notwendigen Hardware ausgestattet; das notwendige Software-Update kann ohne Öffnen der Lok vorgenommen werden; die dafür notwendige Version wird - natürlich kostenlos - so bald wie möglich zur Verfügung gestellt. Die Basisgeräte (alle Bauarten seit 2001) sind durch Einbau der "RailCom" Detektor-Platine und Update auf eine neue Software-Version nachrüstbar; in den Fahrpulten (MX31, MX31FU, MX21, MX21FU) genügt das Laden der neuen Software-Version. All diese Produkte und Versionen existieren als Entwicklungsmuster, waren bereits auf mehreren Ausstellungen im Jahr 2005 in Betrieb, und sollen in einigen Monaten erhältlich sein. Mehr Information im neuen ZIMO Systemprospekt 2006, Seite 12 !
|