MX64P16 .

Bild: Handbestückter Prototyp               der erste Decoder mit PluX-Schnittstelle .


"PluX“ ist der kommende Standard für Fahrzeug-Digitalschnittstellen in der DCC-Welt; im Vergleich zur 21-poligen Schnittstelle (die aus der MM-Welt stammt) werden die vorhandenen Pins besser ausgenützt, weil keine davon für C-Sinus-Motoren „verschwendet“ werden.

„PluX“ wird es in drei Varianten geben: 8-polig, 16-polig, und 22-polig. Der MX64P16 besitzt die 16-polige PluX-Stiftleiste (eigentlich 15-polig, weil ein Stift als Verdreh-Schutz ausgelassen ist - „Index-Pin“); die zugehörige 16-polige Buchsenleiste in Fahrzeugen wird bald die gebräuchlichste Schnittstelle in neu-konstruierten H0-Modellen werden. Die Hersteller ROCO und FLEISCHMANN werden noch im Laufe des Jahres 2008 "PluX-Loks" auf den Markt bringen.

Die Größe eines 16-poligen PluX-Decoder (20 x 11 x 4 mm) und Belegung der Pins sind genormt (NMRA DCC RP 9.1.1; NEM wahrscheinlich später). Dennoch ist es nicht egal, welchen PluX-Decoder man einbaut ..., die ZIMO Ausführung geht wie üblich weit über die vorgeschriebenen Mindest-Anforderungen hinaus.

Die technischen Eigenschaften des MX64P16 entsprechen weitgehend dem Typ MX64D (also dem ZIMO Decoder mit 21-poliger Schnittstelle). Es werden allerdings besonderes spannungsfeste Bauteile verwendet, sodass ein problemloser Einsatz auch bei unstabilisierter Schienenspannung möglich ist (obwohl auch schon die anderen ZIMO Decoder überdurchschnittlich robust sind).



Die PluX - Norm

gelb unterlegt:     8 - polig
braun unterlegt:   16 - polig
Gesamtabbildung:  22 - polig

Die wichtigsten Daten des MX64P16:

Abmessungen   .............................................................................................................  20 x 11 x 4 mm
Dauer-Belastbarkeit    ................................................
....................................   Summe 1 A, Motor 1 A
Kurzzeit-Beslastbarkeit    .....................................................
.............................................................   2 A
Funktionsausgänge  ...............................................................
..............   je 500 mA, Summe 800 mA

Überstrom- und Übertemperaturschutz,
4 Funktionsausgänge am PluX-Stecker, zusätzlich 4 "Logikpegel-Ausgänge" verfügbar,
2 Ausgänge für Servo-Steuerleitungen (programmierbare Endstellungen, usw.),
für alle DC-Motoren und Glockenanker-Motoren, ZIMO Motorregelung der neuesten Ausführung,
ZIMO Beschleunigungseinstellungen („normgemäß“ laut NMRA, zusätzlich „adaptiv“, „exponentiell“, ...),
Rangiertaten-Funktionen (Halbgeschwindigkeit, Reduktion oder Abschaltung Anfahr/Bremszeit),
zeitbegrenzte Kupplungsansteuerung und „Kuppel-Walzer“ (automatische Andrücken und Abrücken),
Volles NMRA function mapping, ZIMO Erweiterungen, amerikanische und andere Lichteffekte,
SUSI-Schnittstelle am PluX-Stecker,
Bremsstrecken DC, HLU, ABC, „Märklin“, ZIMO Zugnummernerkennung,
kam/h-Steuerung als Alternative, konstanter Bremsweg in zwei Verlaufsvarianten.

RailCom: km/h Rückmeldung, CV "on-the-main" auslesen, viele weitere RailCom-Anwendungen
sind eingeplant in den zukünftigen Software-Versionen.

Update-fähige Software: Neue Software-Versionen werden ohne Öffnen der Lok geladen, wie bei allen ZIMO Decodern. Update  mit Hilfe des ZIMO Decodper-Update-Gerätes MXDECUP oder des Zentral-Fahrpultes MX31ZL; in Kürze noch komfortabler direkt aus dem USB-Stick.


Weitere ZIMO Decoder mit PluX-Schnittstelle sind geplant: Sound-Decoder, Miniatur-Decoder, usw. !

25. SEPTEMBER 2008