|
|
Bild: Handbestückter Prototyp der erste Decoder mit PluX-Schnittstelle . |
|
„PluX“ wird es in drei Varianten geben: 8-polig, 16-polig, und 22-polig. Der MX64P16 besitzt die 16-polige PluX-Stiftleiste (eigentlich 15-polig, weil ein Stift als Verdreh-Schutz ausgelassen ist - „Index-Pin“); die zugehörige 16-polige Buchsenleiste in Fahrzeugen wird bald die gebräuchlichste Schnittstelle in neu-konstruierten H0-Modellen werden. Die Hersteller ROCO und FLEISCHMANN werden noch im Laufe des Jahres 2008 "PluX-Loks" auf den Markt bringen. Die Größe eines 16-poligen PluX-Decoder (20 x 11 x 4 mm) und Belegung der Pins sind genormt (NMRA DCC RP 9.1.1; NEM wahrscheinlich später). Dennoch ist es nicht egal, welchen PluX-Decoder man einbaut ..., die ZIMO Ausführung geht wie üblich weit über die vorgeschriebenen Mindest-Anforderungen hinaus. Die technischen Eigenschaften des MX64P16 entsprechen weitgehend dem Typ MX64D (also dem ZIMO Decoder mit 21-poliger Schnittstelle). Es werden allerdings besonderes spannungsfeste Bauteile verwendet, sodass ein problemloser Einsatz auch bei unstabilisierter Schienenspannung möglich ist (obwohl auch schon die anderen ZIMO Decoder überdurchschnittlich robust sind). |
gelb unterlegt: 8 - polig |
Die wichtigsten Daten des MX64P16:
Abmessungen
.............................................................................................................
20 x 11 x 4 mm
Überstrom- und Übertemperaturschutz,
RailCom:
km/h Rückmeldung, CV "on-the-main"
auslesen, viele
weitere RailCom-Anwendungen Update-fähige Software: Neue Software-Versionen werden ohne Öffnen der Lok geladen, wie bei allen ZIMO Decodern. Update mit Hilfe des ZIMO Decodper-Update-Gerätes MXDECUP oder des Zentral-Fahrpultes MX31ZL; in Kürze noch komfortabler direkt aus dem USB-Stick.
|
|
25. SEPTEMBER 2008 |