ESTWGJ
- das einzige Modellbahnstellwerk am Markt, das die Vorbildtreue wirklich in
den Vordergrund stellt, kann wieder mit einer Reihe von wichtigen
Neuerungen aufwarten:
-
Die neue Darstellungsart
SpDR-60 von SIEMENS
mit rechteckigen Tischfeldern; wobei bis zu drei Tasten
pro Feld, sowie bis zu zwei Signale pro Feld angeordnet werden
können. Im Bereich der Gruppentasten gibt es auch die entsprechenden
Zählwerke ! Natürlich stehen alternativ auch die bisherigen
ESTWGJ-Felder (nach Bauart LORENZ) zur Verfügung, mit einer Taste
und/oder einem Signal pro Feld.

Tastenbedienung:
Zur Vereinfachung bei Verwendung eines Touch-Screens sind nun alle
Bedienungen mit der
linken Maustaste auszuführen.
Lediglich die „Zugbedienung“ im Offline-Modus wird mit der
rechten Maustaste durchgeführt.
Zieltasten-Monitor:
Nach der Aktivierung dieser Funktion in der Kopfleiste von ESTWGJ werden dem
Anwender in beiden Betriebsmodi beim Klick auf eine Zug- oder Rangiertaste
alle zu dieser Taste gehörenden Zieltastenfelder angezeigt.
Durchrutschweg:
Einfahrzugstraßen können nun vorbildgerecht mit D-Weg ausgestattet werden.
Zur Bedienung sind folgende Neuerungen eingefügt worden:
Hauptsperrsignale verfügen nun über einen
D-Wegmelder; die neuen Gruppentasten
DRGT
und DHT
sind zur weitgehend vorbildgetreuen Bedienung des D-Wegs
hinzugekommen.
Gleissperren: ESTWGJ
erlaubt nun die dem Vorbild entsprechende Bedienung von Gleissperren
(passende Tischfelder in beiden Tischfeldtypen).
Gleissperren werden immer als Flankenschutz mit einer Weiche verbunden.
Freies Schaltelement (S-Element):
Dieses Element ist nicht vom Vorbild abgeleitet. Zum
Schalten von nicht Fahrstraßen abhängigen Funktionen (z. B. Beleuchtung od
ähnl.) auf der Anlage ist ein Schaltelement hinzugefügt worden, das die
Ansteuerung eines Dekoderausgangs erlaubt und seine Stellung über eine rote
und grüne Meldefläche wiedergibt. Geschaltet wird es über die
WGT.
Fahrstraßen-Funktionelement (FFU-Signal):
Dieses Element ist nicht vom Vorbild abgeleitet.
Um beim Schalten einer Fahrstraße beliebige Sonderfunktionen auslösen zu
können, die über die Anforderungen des Vorbilds hinausgehen, wurde dieses
Element hinzugefügt. Es verhält sich im Prinzip wie ein Sperrsignal in einer
Fahrstraße. Dies ermöglicht z. B. die intelligente Ansteuerung von
Gleisrelais bei Wendezugbetrieb im Schattenbahnhof.
Tasten-Editor:
Die Fahrstraßen, die von einer Taste aufgerufen werden, können auf eine
andere Taste (getrennt nach Start- oder Zieltasten) übertragen werden. Diese
Funktion ist besonders nützlich bei der Konfiguration von mit der Version <5
angelegten Stellpulten, da durch die nun vorhandenen Tasten an den Signalen
eine Fülle von Tastenfeldern(je nach Benutzerwunsch) wegfallen können.
Fahrstraßen-Editor:
Einer bereits editierten Fahrstraße kann eine neue Start- oder Zieltaste
zugewiesen werden. Bei der Edition einer neuen Fahrstraße stellen sich die
eingegebene Weichen von selbst in die richtige Lage.
|