Decoder mit 21-poligem Stecker
Seit kurzem werden ZIMO hat dafür einen speziellen Decoder-Typ entwickelt, den MX64D (Foto links zeigt den etwas verlängerten MX64DV). Die erste Serie befindet sich gerade (Juni 2007) in der Vorbereitung zur Serien-Produktion; für Mitte Juli ist die Auslieferung geplant.
Der MX64D wird eingesetzt:
Nach "ZIMO Art" ist der MX64D in jeder Beziehung großzügig, d.h. über die Mindesterfordernisse der Defacto-Norm hinaus, ausgeführt; die wichtigsten TECHNISCHEN DATEN lauten wie folgt:
Abmessungen 20,5
x 15,5 x 4,5 mm (entspricht NMRA RP Draft 9.1.1),
Ausführungen
MX64DV1, MX64DV5 (um 5 mm länger)
21-polig: neu, aber nicht endgültig . . . , jetzt kommt "PluX" Die 21-polige Schnittstelle ist zwar erst vor kurzer Zeit eingeführt worden; allerdings steht die nächste bereits in den Startlöchern: "PluX". Diese führt die Grundidee der 21-poligen Schnittstelle weiter (mehr Funktionen, Zug-Bus, Lautsprecher-Anschluss um auch Sound-Decoder abzudecken), ist aber in einigen Punkten verbessert. d.h. an den DCC-Sektor optimal angepasst, d.h. noch mehr Funktionsausgänge dafür Verzicht auf die Spezial-Pins für C-Sinus-Motoren, wie sie in der 21-poligen Schnittstelle zu finden sind (da diese von Märklin definiert wurde). PluX - Schnittstellen und Plux - Decoder wird es in 3 Formen geben: 8-polig / 16-polig / 22-polig, je nach Bedarf im einzelnen Fahrzeug (2 Funktionen / 4 Funktionen und Sound / 12 Funktionen und Sound). Derzeit (Juni 2007) gibt es weder Fahrzeuge noch Decoder für PluX, aber einige Modellbahn-Hersteller arbeiten bereits an entsprechenden Loks für das Weihnachtsgeschäft, und natürlich wird es dann auch entsprechende Decoder von ZIMO (wahrscheinlich MX63P oder MX64P) geben ! 21-polige Schnittstelle und Plux werden die nächsten Jahre nebeneinander bestehen (im ersten Fall gibt es bereits Fahrzeuge und es befinden sich noch mehr davon in Entwicklung, und im zweiten Fall existieren eindeutige technische Vorteile); ZIMO wird für beide Fälle hochwertige Decoder anbieten. Bilder: Gegenüberstellung 21-polig (links) und PluX (rechts):
|
9. JUNI 2007 |